digitalBAU Startup 2020 Award: Jetzt bewerben Der Preis, der künftig innovative Lösungen aus dem Baubereich prämieren möchte, wird auf der neuen Fachmesse digitalBAU Anfang des Jahres erstmals vergeben.
Unterstützung für Gründenkende Um junge, nachhaltige Businessideen mit gezielter Unterstützung voranzutreiben, sucht „greenstart“ zehn Start-Ups mit CO2-sparenden Geschäftsmodellen.
Gesucht: Know-how für die Energiewende Der Klima-und Energiefonds fördert Konzepte und Strategien für die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen, die mit der Energiewende einhergehen.
Erneuerbare: Komplette Versorgung der Industrie ist möglich Eine Studie des AIT Austrian Institute of Technology im Auftrag des Klima- und Energiefonds zeigt, dass eine Energieversorgung der österreichischen Industrie mit 100 % Erneuerbaren theoretisch möglich ist.
Förderung: Anpassung an den Klimwandel Der Klima- und Energiefonds fördert die „Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ dieses Jahr mit insgesamt 5 Millionen Euro.
Wie bauen wir in Zukunft? Wien Energie lud ExpertInnen aus den Bereichen Stadtentwicklung, Architektur und Energieversorgung zum Gedankenaustausch. Herbert Starmühler moderierte diese Veranstaltung von Wien Energie. Fazit: Gemeinsam können wir ...
Mit Erneuerbaren zu mehr „Einheit“ In Deutschland soll ein Radweg es schaffen, die Bundesländer stärker zu verbinden, und mit der passenden Infrastruktur vor allem Elektrobiker_innen anzusprechen.
Herausforderung Digitalisierung „Menschen, Daten, Geschäftsmodelle – voneinander lernen“ ist das Hauptthema des vierten „Deutsch-Österreichischen Technologieforums“, das Ende November erstmals in Linz stattfindet.
Würth setzt auf Solarenergie Am Zentral-Standort des Montage- und Befestestigunsmaterialherstellers in Böheimkirchen wurde vor Kurzem die derzeit größte Eigenverbrauchs-Photovoltaikanlage Niederösterreichs in Betrieb genommen.
Jetzt einreichen für den Green Product Award 2020 Zum siebten Mal können grüne Produkte und Konzepte bei dem internationalen Award eingereicht werden – in diesem Jahr sind Lösungen zum Thema „Future Village“ gefragt.
„Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s der Umwelt schlecht“ Zweischneidig: Während der wirtschaftliche Aufschwung in der EU in einigen Bereichen für Verbesserungen sorgte, gefährden seine Folgen die Klima- und Energieziele 2020.
Stadt wird zum Bienenparadies Eine Gemeinde in den Niederlanden bepflanzt Dächer von Bushaltestellen, um Bienen mehr Nahrung und der wachsenden Stadt bessere Luftqualität zu bieten.
Grüner Strom für Tansania In Mulumo, einer an Tansanias Viktoriasee gelegenen Insel, wurde offiziell eines von insgesamt elf neuen solarbetriebenen Energieversorgungssystemen in Betrieb genommen.