energie-bau
Portal für Architektur und Technik
Jetzt Newsletter abonnieren
  • bauen & sanieren
  • heizen & kühlen
  • strom & steuerung
  • energie & wirtschaft
  • mobilität
  • mediadaten
  • abo
  • Newsletter

Zum Newsletter anmelden

Datenschutz FAQs
Windräder können in Österreich nun schneller genehmigt werden. Foto: H. Starmühler

Vereinfachte UVP erfreut die Windkraftbranche in Österreich

Schnellerer Ausbau durch Wegfall von unnötigen Regularien.

Gas-Großhandelspreise fallen nochmal – um 21 %

Der Gas-Preis liegt im Großhandel bereits um 17 Prozent unter jenem vom März 2022.

Werbung
Grünes Gas? Was kann das bringen?

Analyse: Wie Österreich von russischem Gas abhängig wurde

Eine Analyse mit Prof. Herbert Lechner, Österreichische Energieagentur. 

Die Macht der Erdgaslobby

KOMMENTAR – Neue Studie von Lobbycontrol deckt Lobbymacht der Erdgaskonzerne auf.

Energiekongress EPCON in Mauerbach

Am 24. und 25. April 2023 trifft sich die Energiebranche zum 28. Mal im Schlosspark Mauerbach.

PremiumPremium

Kein Verbrenner-Verbot für neue LKW: „Feiges Zugeständnis an die Lkw-Hersteller“

Stadtbusse und LKW werden auf E-Antrieb umgestellt – aber mit langer Frist und mit vielen Ausnahmen. €

Gebäudesektor: Großes Potenzial zur Senkung des Primärenergiebedarfs

Im Rahmen des Projekts „FlexGeber“ wurden neuartige Wärme- und Kälteerzeugungstechnologien sowie Lösungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Integration erneuerbarer Energien im Gebäudesektor untersucht.

Beschwerden hatten Erfolg: Österreich will PV von Mehrwertsteuer befreien

Klimaministerin will die PV billiger machen. Initiativantrag eingereicht. Die Beschwerden hatten sich gehäuft.

Solardach erwünscht

Drei Viertel aller Hausbesitzer:innen in Deutschland wünschen sich ein Solardach, ergibt eine Befragung des deutschen Bundesverband Solarwirtschaft BSW.

Energiekrise sorgt für Boost bei Erneuerbaren

Eine aktuelle Stimmungsanalyse zeigt: Die Akzeptanz erneuerbarer Energieprojekte und deren Ausbau ist so hoch wie nie zuvor, vor allem Photovoltaik ist beliebt.

PremiumPremium

Neuer Lehrgang: Manager:in von Energiegemeinschaften

Mit eigenen Kursen will man den komplizierten Energie-Gemeinschaften auf die Sprünge helfen.

PremiumPremium

Pellets verteuerten sich am meisten: 147 % zum Vorjahr

Gas und Pellets sind Teuerungs-Spitzenreiter. In Österreich entspannt sich die Preissituation bei Brennstoffen kaum. 

Energie-Gemeinschaften haben es schwer, wenige entstehen

Mit sinkenden Strompreisen könnten Energie-Gemeinschaften in Österreich wieder attraktiver werden.

Seite 1 von 26

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Abstimmung

Wissen Sie über Ihre Strompreise Bescheid? Die Regierung deckelt in Österreich den Stropreis für 2.900 Kilowattstunden pro Jahr mit 10 Cent. Wer mehr verbraucht (z.B. für Wärmepumpen, E-Autos, Pools etc.) muss mit handelsüblichen 40 bis 70 Cent rechnen. Ist diese Strompreisbremse ...

Job-News

Top-Jobs in Top-Unternehmen

Neuer AFI-Vorstand

Das AFI - Aluminium-Fenster-Institut hat sich neu erfunden. Sein...

Weidmüller: Area Sales Manager (m/w/d)

 

Rund 50 offene Stellen bei der Austria...

Mitarbeiter:innen im technischen und kaufmännischen Bereich, in der...

Alle Job-News

Grünes Gas

Daten und Fakten zum Erdgas-Ersatz.

GRÜNES GAS I: Definition - was soll Erdgas...

GRÜNES GAS I: Was heißt „Grünes Gas?“ Was versteht man darunter?...

GRÜNES GAS II: Die Argumente der...

ARGUMENTE  Erdgas darf bald nicht mehr verfeuert werden – die...

GRÜNES GAS III: „Große Versorgungslücke bei...

STUDIE der Energie-Agentur: Grünes Gas lieber der Industrie geben...

GRÜNES GAS IV: „Viel zu wenig Rohstoff für...

STUDIE – Elektrische Heizungen seien den Günen Gasen vorzuziehen,...

SERIE GRÜNES GAS – die Argumente, Chancen...

Erdgasöfen haben ihre beste Zeit hinter sich. Als Klimaschädlinge...

News vom Holzbau

Ein nachwachsender Rohstoff als Baumaterial? Hier gibt es viele News, wie der moderne Holzbau funktioniert.

holzmagazin web 2020 04 09 um 08.54.34

www.holzmagazin.com

Kommentare, Meinungen und Interviews

Peter Ott
Peter Ott: „Die Massenkündigungen eines Stromanbieters sind der falsche Weg.“ lesen
Hans-Josef Fell
Hans-Josef Fell: „Nur die Zivilgesellschaft kann den Klimawandel bekämpfen.“ lesen
Herbert Starmühler
Herbert Starmühler: „Strom- und Gaspreise entscheiden Wahlen. Das wird so bleiben.“ lesen
Hier geht’s zu allen Kommentaren

Zahl des Monats

160 Tonnen Kohle ...

... müssen verbrannt werden, um drei Tonnen Wasserstoff zu produzieren. Der „braune Wasserstoff“ wird mittels Kohlevergasungsverfahren gewonnen – und wird testweise auf dem ersten derartigen Schiff für H2-Transporte gelagert, auf dem japanischen Frachter „Suiso Frontier“. Der Frachter ist im Jänner von Australien nach Kobe (Japan) gefahren. Quelle: F.A.Z. 22.1.2022

NEU: facebook/energie-bau

Klima, Umwelt und Energie-Architektur brauchen Vernetzung. Like us!

eb facebook 2020 04 09 um 08.48.30

https://www.facebook.com/energiebau/

 

Abstimmung

Auf welche Erneuerbare Energiequelle sollte Österreich in Zukunft das Hauptaugenmerk legen?

  • Wasserkraft 82%
  • Windkraft 4%
  • Photovoltaik 10%
  • Biomasse 2%
  • gar keine (bei fossilen bleiben) 1%

Copyright 2020 | autark.cc | Kirchfeldgasse 6, 2102 Kleinengersdorf
T +43 664 314 15 15 | www.autark.cc | herbert@starmuehler.at

  • Über uns | Impressum
  • Datenschutzerklärung