Batteriezellfabriken: Optimierung des Energieverbrauchs Eine Studie untersucht die Frage, wie sich der Energieverbrauch der Batteriezellproduktion entwickeln wird und durch Produktions- und Materialtechnologien künftig gesenkt werden kann.
Werben in der besten Zielgruppe: energie-bau.com Die Daten & Fakten 2024 für die Werbewirtschaft sind erschienen.
Flugindustrie jubelt: 40.000 neue Flugzeuge bestellt Bürgerinitiative weist auf die „viel zu niedrige Ticketabgaben“ für die Umwelt hin.
Biomasse mit 55 % größter erneuerbare Energieträger in Österreich. Durch den Ersatz fossiler Öl- und Gasheizungen konnten die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor seit 1990 um 40 % reduziert werden.
Batterieforschung mit Roboter Forschende wollen die Entwicklung dringend benötigter neuer Energiespeicher mit Hilfe eines Batterieroboters beschleunigen.
Premium Windkraft im Waldviertel (NÖ): So viele Gegenstimmen entfielen auf einzelne Projekte Nachdem sich herausstellt, dass im Waldviertel viel Gegenwind den einzelnen Windparks entgegenweht, lohnt sich ein Blick auf die einzelnen Standorte. Und auf die Alternativen zur Windkraft.
Premium 46.000 Unterschriften gegen Windkraft hatten ersten Erfolg Die Windkraftgegner werden beim Zonierungsplan mitreden dürfen. Nun sind sie Stakeholder statt Bittsteller. Und bauten das Protestcamp nach dem Erfolg wieder ab.
Mehrwertsteuer in Österreich fällt für PV weg, nicht aber für Solarthermie Private Haushalte zahlen ab 2024 beim Kauf einer PV-Anlage keine Umsatzsteuer mehr. Doch Regierung beschließe nur eine „halbe Solarstrategie“ sagt der Solarthermie-Verband.
Neue Batterietechnologie Ein deutsches Start-up hat einen serienreifen Feststoff-Akku mit langer Lebensdauer entwickelt, der ohne entflammbares Elektrolyt und ohne Kobalt auskommt.
40.000 Unterschriften gegen Windkraft im Waldviertel Bürgermeister in den Gemeinden kommen unter Druck, Landesregierung schweigt, FPÖ als „Waldpartei“.
Premium Wasserstoff: Energieversorger sehen nur geringes Geschäftspotenzial Unter den Versorgern sieht kein einziges Unternehmen Potenzial in der privaten Pkw-Nutzung.
Geothermie im geschlossenen Kreislauf Im deutschen Geretsried in Bayern realisiert die kanadische Firma Eavor ein erstes kommerzielles Geothermiekraftwerk, das ohne hydrothermale Vorkommen regelbare Energie liefern soll.
Wüstenstrom für Europa - Desertec ist wieder da, aber nur auf dem Papier Das gescheiterte Desertec-Project nimmt einen neuen Anlauf. Dezentralität wäre etwas anderes.