REAKTION – Kein Mensch würde das bei seinen Dachziegeln am Dach machen – die bereits teurer als PV Module sind.

Wolfgang Löser findet, dass sämtliche Rentabilitäts-Rechnungen am Thema vorbeigehen. Foto: Herbert Starmühler

Unser Bericht „Einige Solarstromrechner liefern fragwürdige Ergebnisse“ haben mehrere Reaktionen hervorgerufen. Hier ist eine davon: „Energie-Rebell“ (Eigendefinition) Wolfgang Löser aus Streitdorf (NÖ) findet, dass diese Diskussion völlig irrelevant sei:

„Die Betrachtung ist aus meiner und der vieler anderen, völlig falsch: eine PV Anlage müsse sich rechnen , amortisieren... so die Argumentation. Dann wird verzweifelt versucht den Überschuss-PV Strom möglichst teuer an den Mann zu bringen.

Kein Mensch würde das bei seinen Dachziegeln am Dach machen, die bereits teurer als PV Module sind. Ein Dachziegel kann im Sommer sehr heiß, im Winter sehr kalt werden, er rechnet sich wirtschaftlich nie, und trotzdem legen wir ihn aufs Dach.

Ab dem ersten Tag Gratisstrom

Die PV am Dach liefert ab dem ersten Tag Gratisstrom, das bedeutet man hat nie mehr Energiekosten, lediglich einmalige Anschaffungskosten.

Dazu kommt, dass immer der Strompreis verglichen wird, tatsächlich wird jedoch mit dem PV Strom nicht nur der Strombedarf eines Haushaltes abgedeckt, sondern auch die Heizkosten für Öl (ersetzt durch eine Wärmepumpe), sowie auch die Benzin/Dieselkosten – ersetzt durch ein E Auto.

Kalkuliert man diese tatsächlichen Kosten für Heizung und Mobilität sieht die „Rechnung“ ganz anders aus , ist wirtschaftlich unschlagbar ohne noch darüber nachdenken zu müssen.

Hinkende Vergleiche

Was soll überhaupt der Vergleich, womit will man den Gratis PV Strom vergleichen? Mit der Erdölförderung, bei der man von 100 Liter geförderten Erdöl 80 Liter benötigt um das System überhaupt am Laufen zu halten? 

Wir haben bei uns am Bauernhof nicht gerechnet, wann sich das Pflanzenöl für die Traktoren, die E Autos amortisieren, wann sich die Investition in die Solaranlage für Warmwasser und z.T. Heizung rechnet. Wir haben es einfach gemacht, umgesetzt da wir unabhängig sein wollten, und siehe da wir haben seitdem nie mehr Energiekosten !!

Ja wir haben insgesamt ca 100 000 € in den letzten 25 Jahren investiert, haben aber seit 25 Jahren keine Rechnung für Diesel, Heizöl Erdgas oder Strom bezahlt,..

Investition 100.000 Euro, Wertschöpfung 700.000 Euro

Dazu kommt bei uns in der Landwirtschaft, dass wir z.B. den Presskuchen als Futter für unsere Lebewesen im Boden verwenden, herrliche, ertragreiche Ackerböden erhalten, die weit weniger Dünger und kaum noch Pflanzenschutz benötigen, da wir durch den Gratissprit, sehr günstig (keine Spritkosten !!) unsere Felder mechanisch Striegeln hacken und so das Unkraut regulieren, und uns damit jedes Jahr zusätzlich ca 10 -15.000 Euro an Spritzmittelkosten ersparen.

Das bedeutet bei einer Investition von ca 100tsd Euro eine Wertschöpfung von weit über 700tsd Euro am Bauernhof, die noch dazu jeden Tag mehr wird, da wir immer noch die Gratisenergie der Sonne nutzen. Tag für Tag. Im Winter läuft unser Strom erzeugender Heizkessel, wenn zu wenig Solarstrom zur Verfügung steht, ein Pflanzenöl-BHKW, das Wärme für unser Wirtschaftsgebäude liefert und Strom für unsere beiden Häuser (in einem wohnt der Sohn).

Man könnte sich vielleicht auch fragen, wann rechnet sich ein BHKW rechnet?

Ich kann nur aus Erfahrung sagen: man hat eines oder nicht ...

Wir haben in der Landwirtschaft nie gerechnet ob sich etwas lohnt, oder nicht, unsere Überlegungen waren immer: wollen wir das Haben oder nicht, ist es uns das wert, haben wir das Geld dazu, wenn ja , wurde einfach gekauft, wenn nein wurde einfach Geld zusammen gespart.

Heute leben wir in einer unvorstellbaren Komfort Zone, ohne Zukunftsangst was Putin mit dem Erdgas macht, ob er den Gashahn für immer schließt oder ein Strom Blackout für Monate oder sogar für Jahre kein Strom da ist, wir würden dies nicht einmal bemerken.

WANN rechnet sich so ein SORGENFREIES, unabhängiges Leben, im Vergleich zu vielen anderen die immer noch wie die Irren im Hamsterrad laufen und sorgenvoll in die Gegenwart und Zukunft schauen, ob sie sich diese finanziell noch leisten können.

 

Leserbriefe, Anmerkungen, Kommentare bitte an redaktion(at)energie-bau.at

ebau newsletter