Premium Wie die Sars-Cov2-Viren im Innenraum berechnet werden können. Ein brandneues Positionspapier fasst die Forschungen zusammen: Wann sind Meetingräume, Konzertsäle oder Schulklassen problematisch?
Krankenhaus Braunau: EU Green Building Einreichung erfolgreich Das Krankenhaus St. Josef Braunau, Gebäude 10 hat die EU Green Building Einreichung erfolgreich abgeschlossen. Der Neubau verwirklichte ein interessantes Energiekonzept.
Premium Tiny-House – gestapelt – für Langzeitmiete in Vorarlberg eröffnet In Vorarlberg ist das Tiny-House-Konzept mal etwas anders umgesetzt worden.
Dieses Modul-Haus kann leicht umziehen Umweltfreundliche Holzhäuser in Modulbauweise kommen in Mode. Energieeffizienz spielt eine große Rolle.
Spektakuläres Kaufhaus aus recycliertem Material öffnet in Turin In Turin startet das erste Fachmarktzentrum der Welt, das fast vollständig aus Recycling-Stoffen besteht.
Immer dichtere Bauwerke: Trotz Corona boomt das Geschäft mit Abdichtungsbahnen Der deutsche Markt für Abdichtungsbahnen und Bauwerksabdichtungen wächst auch im Jahr 2020 signifikant.
Snøhetta baut in Norwegen einen Energie-Würfel und kriegt Bestnoten Teppiche aus Fischernetzen, Holz aus der Umgebung und ökologische Materialen brachten dem Powerhouse in Norwegens Telemark eine houe BREEAM-Punktezahl ein.
Mehr Natur-Dämmstoffe beim Bauen Der Schutz von Ressourcen und die Verwendung von organischen, recyclingfähigen Rohstoffen gewinnen in der Baubranche immer größere Bedeutung.
Gemeinsam statt einsam: Wie kann partizipativer Wohnbau funktionieren Alpenland und ORTE Niederösterreich luden in die ehemalige Synagoge in St. Pölten, um Wohnformen der Zukunft zu diskutieren.
Corona-Lüftung: 5 Mal pro Stunde Frischluft wichtig Viren, Aerosole und Infektion: Umwälzen allein ist nicht genug – fünfmal pro Stunde sollte ein kompleter Luftwechsel stattfinden. Umluft-Lüftungen ohne Filter sollten ausgeschaltet werden.
Nachhaltigkeit von Gebäuden beurteilen Eine neue Software des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP bietet einfach handhabbare und umfassende Berechnungen von Gebäude-Ökobilanzen.
Ziegelsteine als Stromspeicher ForscherInnen der Washington University im US-amerikanischen St. Louis ist es gelungen, Strom in Ziegelsteinen zu speichern, sodass Hauswände zu Akkus werden könnten.
Corona-Abwehr: UV-Licht als Virenkiller Systeme, die die Raumluft säubern, sind gefragt: UV-C-Strahlen als Virenkiller erleben gerade eine besonders hohe Nachfrage.