Kostenfalle Haustechnik Je komplizierter, umso teurer - und das jahrzehntelang. Wer unnötige Haustechnik vermeiden kann, sollte das tun. Und stattdessen eventuell auf Speichermassen setzen ...
Feinstaub vs. CO2 Holz wird im Allgemeinen als schlecht für die Luftgüte und als gut fürs Klima angesehen. Doch ist diese Betrachtungsweise zu kurz gefasst.
Kompakte Kraftpakete Die „aquatherm“ zeigt Planern und Gewerken, wohin die Reise geht: Immer stärker drängen kompakte Alleskönner auf den Heizungsmarkt.
Know-how nach China exportiert Der 95 m hohe Wuxi Guolian Financial Tower in Wuhan (China) wird zukünftig mit Erdwärme geheizt und gekühlt. Den 2-Mio.-Euro-Auftrag dafür hat ein Vorarlberger Unternehmen an Land gezogen.
Steirer Unternehmen gewinnt Europäischen Solarpreis Der Hersteller von Biomasseheizungen KWB ist „ein Vorbild für ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung“ – so das Urteil der Jury zum Preisträger des Europäischen Solarpreises 2009.
Startschuss für Wiener Gasbörse Die Wiener Börse und die OMV starten eine neue Börse für den Handel mit überschüssigen Gasmengen. Die russische Gazprom wird aller Voraussicht nach als Gesellschafter mit dabei sein.
Jubiläum für „Ecoflex“ Das vorgedämmte Rohrsystem für die Heiz- und Trinkwasserverteilung des Herstellers Uponor ist seit 20 Jahren im Einsatz.
Krise lässt Pellets-Branche kalt Die Pellets-Branche erwies sich 2009 als krisenfest, meldet der Verband proPellets Austria. Die heimische Produktion stieg sogar auf Rekordniveau.
Tengg: „Die sinkende Nachfrage wird Gaspreise drücken“ Die Menschen dämmen ihre Häuser, sie sparen Energie und die Krise lebt – Gründe zur Annahme, dass die Gaspreise nur moderat steigen werden, sagt Hans-Jörg Tengg, der Präsident der österreichischen Energiebörse.
bösch heizung integriert Weishaupt Österreich Neue Konstellation am österreichischen Heizungsmarkt: Seit 1. Oktober werden Vertrieb und Kundendienst der Max Weishaupt GesmbH unter der Führung und dem Dach von bösch betrieben.
Gaspreis: Etappensieg für Konsumenten „Gasstreit“ einmal anders: Dem deutschen Energiekonzern Eon ist es ab sofort per Gerichtsbeschluss verboten, den (nicht näher spezifizierten) „Wärmemarkt“ als Grund für weitere Preiserhöhungen anzugeben.
Frankfurt „fliegt“ auf Erdwärme Der Frankfurt Airport soll, geht es nach den Eigentümern, bald durch ein Hybrid-Kraftwerk mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energiequellen versorgt werden.