Erneuerbare Energien-Anlagen, Speicher, Wärmepumpen, Rechenzentren und Ladesäulen – es gibt viele neue Erzeuger und Verbraucher, die neu in das Stromnetz integriert werden müssen. Foto: pixabay Deutschland: Technologiebedarf fürs Stromnetz Eine Analyse der Universität Wuppertal hat die Notwendigkeiten für die Erweiterungen des deutschen Stromnetzes untersucht und den Bedarf an Betriebsmitteln im Verteilnetz bis 2045 ermittelt.
Premium Unternehmen trennt sich von Teslas. Tesla-Aktien steigen. Der Trump-Sieg lässt Tesla-Aktien steigen. Ein Photovoltaik-Unternehmen aber will mit Tesla nichts mehr zu tun haben.
Premium Die Autobatterie für den Hausgebrauch Was es bringt, die teuer bezahlten Auto-Akkus für das eigene Haus zu nutzen.
Industrie produziert viel – und braucht 18,7 Mio Kilowattstunden weniger So geht es auch: Statt Energie-Lamento bauen Industriebetriebe ihre Werke um und sparen viel Energie ein.
2 Millionen Euro für Energiegemeinschaften Mit dem Förderprogramm „Energiegemeinschaften 2024“ unterstützt der österreichische Klima- und Energiefonds weiterhin die Gründung innovativer Energiegemeinschaften.
„Solar-Betrug mit Verzug“: Hansesun fordert Anzahlungsverbot auf PV-Anlagen Photovoltaik-Spezialist warnt nach neuen Betrugsfällen in der Schweiz vor Lockangeboten.
75 Millionen für innovative Speicher Neue Großförderung für Strom- und Wärmespeicheranlagen startet in Österreich.
Premium PV-Strom-Speicher könnten die Ausbauziele verändern Der rasante Preisverfall von Photovoltaik samt Speicher hat zunehmende Auswirkungen auf den Ausbau von Stromtrassen. Österreichs Energie glaubt das aber eher nicht.
Nachhaltige und leistungsstarke Batterien Das Projekt StrOboBatt hat sich die Entwicklung neuer Materialien, die sowohl die Energiedichte als auch die Umweltverträglichkeit von Lithium-Ionen-Batterien verbessern, zum Ziel gesetzt.
Große Photovoltaik für große Betriebe Immer mehr Großbetriebe verringern ihre Netzabhängigkeit und erzeugen sich ihren Strom selbst.
Alkohol als Speichermedium Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf in Deutschland wurde der Frage nachgegangen, wie sich Power-to-Methanol-Systeme in eine künftige Infrastruktur der Erneuerbaren integrieren und wirtschaftlich betreiben lassen.
9 Millionen Euro für Anpassung an Klimawandel Anpassung an den Klimawandel: Regionen bereiten sich vor – und können sich Förderungen sichern.
Grüner Wasserstoff aus Spülwasser und Reststoffen Die Demonstrationsanlage SmartBioH2-BW im deutschen Rheinfelden erzeugt mithilfe zweier gekoppelter biotechnologischer Verfahren grünen Wasserstoff und organische Grundstoffe.