Aufschwung mit Gras In der strukturschwachen deutschen Region Vogelsberg/Lauterbach hat eine Pilotanlage den Betrieb aufgenommen, in der aus Grünschnitt Energie gewonnen wird. Das ist so umweltfreundlich, dass die Anlage in einem ...
„Schluss mit den Schmeicheleien!“ „Enttäuschung“, „vage Absichtserklärung“ oder „Aneinanderreihung von Stehsätzen“: so der Tenor einiger Wortmeldungen zu den kürzlich präsentierten Eckpunkten einer neuen Energiestrategie für Österreich. Auch ...
3.000 Euro lösten Ölheizungsboom aus Der Absatz von Ölheizungen hat sich 2009 in Österreich nahezu verdoppelt. Zum Ansturm auf neue Heizkessel hat eine Förderinitiative der Mineralölbranche beigetragen, die mit 3.000 Euro für jede neue Anlage lockte. Und ...
Norwegen: Ölreserven schwinden Die Erdölreserven vor der norwegischen Küste gehen schneller zur Neige als erwartet. Gewinneinbußen bei der staatlichen Ölförderagentur Petoro sind die Folge.
Cool: 40.000 kWh eingespart Durch Kälterückgewinnung mit Hilfe eines Wasserwärmetauschers werden bei der Seidel Elektronik GmbH jährlich 40.000 kWh weniger Strom verbraucht. Nach nur neun Monaten hat sich die Investition für das Unternehmen ...
700.000 Euro für energiebewusste Burgenländer Das Land Burgenland fördert rückwirkend zum 1. Jänner private Photovoltaikanlagen mit einem Zuschuss von 30 Prozent der förderbaren Kosten. Insgesamt stehen dafür dieses Jahr 700.000 Euro zur Verfügung.
Briten stehen auf Austro-Know-how Die Ecobuild in London hat es mit über 50.000 Besuchern eindrucksvoll gezeigt: Der Trend zu Nachhaltigkeit und Energieeffizienz am Bau ist in Großbritannien ungebrochen - österreichische Firmen profitieren schon jetzt ...
650 Millionen-Bauboom dank Sanierungsscheck Der Sanierungsscheck der Bundesregierung hat im vergangenen Jahr Baumaßnahmen mit einem Volumen von 650 Mio. Euro angestoßen. Damit wurden nicht nur Energie und Geld gespart, sondern auch Arbeitsplätze geschaffen.
Öko-Energie-Förderung bleibt Öko-Energie wird in Oberösterreich wie bisher gefördert. Bei der Sitzung der Landesregierung am Montag wurde der Vorschlag, die Beihilfe zu kürzen, vorerst abgelehnt.
Agrana senkt Kühlkosten um 45.000 Euro Durch den Einbau eines Plattenwärmetauschers spart die Agrana Fruit Austria seit 2006 pro Jahr 45.000 Euro ein. Die Investition hat sich damit längst amortisiert.
Wienerberger unter Druck Der österreichische Ziegelhersteller musste 2009 31 von 250 Fabriken schließen und 2500 Stellen streichen. Die Maßnahmen wurden nötig, weil das Unternehmen laut vorläufiger Berechnungen 2009 einen Nettoverlust von ...
Auch Städter heizen mit Holz Holz als Energieträger wird nach den ländlichen Regionen auch in den großen österreichischen Ballungszentren immer beliebter. Darauf lassen Zahlen schließen, die belegen, dass Holz vor Öl und Erdgas mittlerweile der ...
20.000 stürmten aquatherm Die "aquatherm", Österreichs einzige SHK-Fachmesse, ist erfolgreich neu durchgestartet.