Vor den Vorhang: Gebäudeintegrierte Solartechnik Geglückte Verbindungen von Technik und Ästhetik wurden vom Solarenergieförderverein Bayern mit dem Architekturpreis „Gebäudeintegrierte Solartechnik 2017“ ausgezeichnet.
Ausgezeichnet! Das Warten hat sich gelohnt: Am Mittwochabend wurde der österreichische Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit in Innsbruck verliehen.
"Science Tower Graz" eröffnet Das 60 Meter hohe Gebäude ist das Herzstück der „Smart City Graz“ und dient als Träger für neue Technologien, die die Richtung für zukunftsfähiges und urbanes Bauen vorgeben sollen.
Ausgezeichnete digitale Innovationen Im Rahmen eines Live-Pitches in der Wiener Gösserhalle qualifizierten sich drei österreichische Unternehmen im Juryvoting für den Digital Building Solutions-Award 2017.
Hochhaus wird zur Grünoase Rund 115.00 Pflanzen an der Fassade eines neunstöckigen Gebäudes bilden in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotà den größten vertikalen Garten der Welt.
"Zukunft Bauen": klimaaktiv Haus überholt Passivhaus Das Passivhaus hat laut ersten Ergebnissen der Expertenbefragung trotz anhaltend hoher Bekanntheit zunehmend schlechtere Marktaussichten.
Heizenergie aus Eigenproduktion Steiermark: Nach einer Sanierung erzeugt ein Gebäude, Baujahr 1962, 73 % der Heizenergie selbst, unter Berücksichtigung der Warmwasserbereitung beträgt der Eigenanteil 47 %.
Ausschreibungsstart für ETHOUSE Award Zum neunten Mal vergibt die ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme heuer den Preis, der Gebäudesanierungen würdigt, die ein gestalterisches, auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Herangehen an Energieeffizienz unter Beweis ...
Umweltfreundliches Giraffenhaus Das historische Giraffenhaus im Tiergarten Schönbrunn aus dem Jahr 1828 wurde nicht nur in seiner ursprünglichen Form restauriert, sondern setzt auch auf umweltfreundliche Technologie.
Eisblock-Wette: Passivhaus hat die Nase vorn Seit Mitte April schmolz eine halbe Tonne Eis aufgeteilt auf ein Mini-Standard- und ein Mini-Passivhaus bei der Messe Wien.
Waagerecht wachsende Bäume Die Biologin Alina Schick lässt Bäume und Pflanzen in eigens gebauten Pflanzkübeln waagerecht um die eigene Achse rotieren, sodass diese die Orientierung nach oben verlieren und parallel zum Boden wachsen.
Expertenbefragung zu Bauforschung und Holzbau Die Meinung aller Expertinnen und Experten entlang der Wertschöpfungskette Bau ist wieder gefragt: Die siebte Umfrage „Zukunft Bauen“ ist angelaufen.
"Passivhaus für alle" Die 21. Internationale Passivhaustagung vom 28. bis 30. April in Wien war mit mehr als 1.000 Teilnehmern aus über 50 Nationen ein voller Erfolg.