Am 5. April 2024 startet(e) die Klima Biennale Wien in ihre erste Ausgabe und bietet bis 14. Juli ein interdisziplinäres Programm rund um die größte Herausforderung unserer Zeit: dem Klimawandel.
Mit der Biennale Zentrale im KunstHausWien („Hundertwasserhaus“) und dem Festivalareal am ehemaligen Nordwestbahnhof, der Zusammenarbeit mit rund 100 Partner*innen sowie vielfältigen Beiträgen aus der freien Kunstszene Wiens bespielt das Festival insgesamt 100 Tage lang den gesamten Stadtraum.
Gleich drei Stadträte und 1,5 Millionen Euro
Bei der Start-Pressekonferenz unterstrichen gleich drei Stadträte am Podium, wie wichtig Wien das Thema nimmt: Peter Hanke - Stadtrat für Wirtschaft und Finanzen, Veronica Kaup-Hasler - Stadträtin für Kultur und Wissenschaft
und Jürgen Czernohorszky - Stadtrat für Klima und Umwelt haben insgesamt 1,5 Millionen Euro locker gemacht, weitere Förderungen kamen hinzu.
100 Tage Kunst und Klima, 100 Partner*innen am Werk. Die Klima Biennale Wien startet. Screen: KBW
Im KunstHausWien ist zum Beispiel die Ausstellung „Into the Woods“ zu sehen: Sechzehn zeitgenössische künstlerische Positionen widmen sich dem Lebensraum Wald, seinen ökologischen Prozessen sowie Bedrohungen.
Die Künstler:innen der Ausstellung beleuchten die zentrale Rolle der Wälder unserer Erde für die Gesundheit und Stabilität unseres Planeten. Die recherchebasierten, inspirierenden, poetischen und oftmals in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen erarbeiteten Werke machen die komplexe Thematik greifbar und ermöglichen neue Perspektiven auf ein Ökosystem, das uns vermeintlich so vertraut ist.
Künstler:innen im Projekt Into the Woods
Rodrigo Arteaga, Anca Benera & Arnold Estefán, Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo, Alma Heikkilä, Monica Ursina Jäger, Markus Jeschaunig, Isa Klee, Susanne Kriemann, Jeewi Lee, Antje Majewski, Richard Mosse, Katie Paterson, Oliver Ressler , Abel Rodríguez, Diana Scherer, Rasa Šmite & Raitis Šmits.
Lecture-Performance am Nordwestbahnhof
Am 6. April eröffnet ab 19:30 Uhr das Festivalareal am Nordwestbahnhof: Das Programm bietet eine Lecture-Performance von Natalia und Dominik Eulberg, ein Live-Set von Dominik Eulberg sowie ein anschließendes DJ-Set von Andrea Lumplecker.
Um Mitternacht wird die Afterparty ins Flucc verlegt. Dies ist der Auftakt zur einer Opening Week, die ganz Wien mit einem vielfältigem Programm bespielt. Am ersten Wochenende des Festivals finden in der Biennale Zentrale im KunstHausWien und am Festivalareal am Nordwestbahnhof zahlreiche Events statt. Veranstaltungen ranken sich um Themen wie Food Design, Re-Use Architektur, Meme-Design oder Weltreisen.
Hier geht es zum umfangreichen Programm der > Klima Biennale Wien
(hst)