Großbritannien verbietet Benziner und Dieselautos 5 Jahre früher Die neue britische Regierung will auch den Verkauf von Hybrid-Modellen früher verbannen.
Wien: 1. Bezirk mit höchstem E-Pkw-Anteil Der erste Bezirk Wiens war im Vorjahr Österreichs E-Auto-Hochburg: Zehn Prozent der Neuwagen fahren schon elektrisch.
100 Milliarden Dollar: Tesla mehr wert als Volkswagen, Daimler, BMW Erstmals war der E-Auto-Hersteller Tesla an der Börse mehr wert als Volkswagen, Daimler oder BMW.
Die Wiener Automesse wird immer elektrischer „Coming soon!“. Noch immer lassen sich die Hersteller Zeit mit neuen Elektroautos, die lange Strecken schaffen. Aber ...
VW zeigt uns den E-Auto-Lade-Roboter Ladekabel von Hand anschließen war heute – VW zeigt, wie's morgen funktioniert. Der Roboter lädt, der Fahrer geht.
Tiefgarage der Zukunft Die Grazer SUPsystem Holding GmbH hat ein vollautomatisiertes, unterirdisches Parksystem entwickelt, das mehr Platz für urbanes Leben schaffen soll.
Feuerwehr: Keine besondere Brandgefahr bei E-Autos Elektroautos und Verbrenner sind für die Feuerwehr vergleichbar. Beide sind mit den jeweiligen Methoden gut zu beherrschen. Sagt ein deutscher Feuerwehr-Offizier im Interview.
Erster Tesla schafft 1 Million Kilometer Ein deutscher Autofahrer hat mit seinem Tesla-Elektroauto die Million geknackt. Es waren allerdings auch einige Reparaturen um insgesamt 13.000 Euro nötig bis zu dieser Bestmarke.
Serie Der Netzbetreiber muss liefern Wie viel kann der Netzbetreiber für einen Anschluss verlangen? Wann kann er ablehnen? Was kosten Wallboxen in Mehrfamilienwohnhäusern? Ein (unvollständiger) Überblick.
Statt Karten-Chaos: E-Auto-Laden kann nun mit Münzen bezahlt werden Neu in Niederösterreich: Ein St. Pöltner Unternehmen stellte die Ladesäule vor, die auf Karten verzichtet – und Münzen akzeptiert.
Serie Das große Wallboxen Der Wohnungsneubau boomt, die Nachfrage, vor allem in stadtnahen Gebieten ist groß. Doch wer sich mit seiner neuen Bleibe auch ein umweltfreundliches Elektroauto zulegen will, kann damit einen ungeahnten Hürdenlauf ...
E-Auto in der Stadt: Bauträger noch recht verunsichert Bauträger und Elektroautos – das ist noch keine Herzenspartnerschaft. Um dies zu verändern, lud die Stadt Wien zum Gespräch. Denn viele Neubauten haben noch gar keine Möglichkeit des Stromzapfens für E-Autos.
Ein leises Zeichen für die Umwelt Über 400 Fahrzeuge setzten in Wien am 7. September 2019 ein Zeichen für die Umwelt. energie:bau war vor Ort.