Die (Bürger-)Energiegemeinschaften sollen Vereine, Unternehmen, Bürger*innen oder Gemeinden vernetzen, um Strom zu teilen, zu verkaufen, zu handeln und zu verteilen. Genauere Infos dazu finden Sie hier.
Die Verbände der Österreichischen Erneuerbaren Energie (also Windkraft, Photovoltaik, Kleinwasserkraft und andere) haben in einem Gutachten eruieren lassen, welche Forderungen ans neue Gesetz zu stellen seien. In diesem Gutachten (Jürgen Neubarth, e 3 consult, Innsbruck) haben sie auch die für sie interessantesten Nutzungen als Beispiele zusammengestell
Beispiel 3: Windkraft und Photovoltaik für die Region
Ein auf die Umsetzung und den Betrieb von regionalen Windkraftprojekten spezialisiertes österreichisches Ökostromunternehmen betreibt in Nie-derösterreich seit knapp 15 Jahren einen Windpark mit sechs Anlagen der 1,5 MW-Klasse. Im Zuge der Erweiterung des Standorts soll ein Teil der beste-henden Anlagen rückgebaut und durch leistungsstärkere Anlagen ersetzt werden. Zusätzlich soll eine PV-Anlage mit 5 MWp und ein Batteriespeicher mit 3 MW Leistung und 6 MWh Speichervermögen errichtet werden. Windpark, PV-Anlage und Batteriespeicher sollen über eine neue Leitung direkt an ein in der Nähe liegendes 110/20 kV Umspannwerk angeschlossen werden (Netzebene 4).
Rund um das Umspannwerk
Zur Umsetzung des Projekts soll eine Erneuerbaren-Energien-Gemeinschaft gegründet werden, an der sich Personen, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen beteiligen können, die unmittelbar oder mittelbar über dasselbe Umspannwerk versorgt werden und damit in einem räumlichen Naheverhältnis zum Windpark und der PV-Anlage stehen. Dadurch können sich neben den an die Mittelspannung angeschlossenen Gewerbebetriebe bspw. auch an die Netzebene 7 angeschlossene Haushaltskund*innen an der Energiegemeinschaft beteiligen und an den ökologischen und finanziellen Vorteilen der regional erzeugten Strommengen partizipieren.
Das Beispiel wurde der Studie „Energiegemeinschaften im zukünftigen österreichischen Strommarkt“ entnommen, die von den Verbänden der österr. Erneuerbaren Energie beauftragt worden war. Autor: Dr. Jürgen Neubarth (e3 consult GmbH, Innsbruck). Stand: Juni 2020
Weitere Beispiele in unserer Serie „Energie-Gemeinschaften: Welche Modelle könnten entstehen?"