"Passivhaus für alle" Die 21. Internationale Passivhaustagung vom 28. bis 30. April in Wien war mit mehr als 1.000 Teilnehmern aus über 50 Nationen ein voller Erfolg.
Eisblock-Wette: Standard- gegen Passivhaus Auf dem Vorplatz des Wiener Messegeländes schmilzt seit heute in zwei Mini-Häusern eine halbe Tonne Eis. Wie viel bleibt davon nach 1.000 Stunden übrig?
Preiskampf bei Dämmstoffen Von den wachsenden Absatzzahlen im österreichischen Dämmstoff-Markt blieb letztes Jahr infolge des erbitterten Preiswettbewerbs erlösseitig nicht viel übrig.
Fahrplan zur schrittweisen Sanierung Die jährliche Sanierungsrate liegt derzeit bei 0,5 %, statt der geplanten 3 %. Der „Leitfaden Schrittweise Sanierung“ soll zukünftig Hemmschwellen für private Bauherren und Handwerker nehmen.
Der Wohnwagon wird erwachsen „Es ist uns fad geworden“, sagte gestern Theresa Steininger, Geschäftsführerin von Wohnwagon, über die Weiterentwicklung des autarken Wohnwagons. Nach über vier Jahren montiert das Wiener Unternehmen die Räder ab und ...
Energieeffizient sanierte Naturparkschule Die Sanierung der Kärntner Volksschule Arnoldstein macht aus einem im Laufe der Jahre gewachsenen Baukörper ein energieeffizientes Gebäude.
"Sanierungsscheck 2017" angelaufen Die thermische Sanierung von Häusern, Wohnungen und Betriebsgebäuden wird von der österreichischen Bundesregierung auch heuer gefördert.
Plusenergie – biologisch abbaubar Im oberösterreichischen Baumgarten steht Österreichs erstes zu hundert Prozent ökologisches Plusenergie-Fertigteilhaus.
BAU 2017 startet mit Ausstellerrekord Insgesamt 2.120 Aussteller aus 45 Ländern nehmen in diesem Jahr von 16. bis 21. Januar in München an der Messe teil.
Endspurt für klare und einfache Bauregeln In der zweiten Phase des „Dialogforum Bau“ können noch bis Ende Jänner 2017 die erarbeiteten Lösungsvorschläge für transparentere Regeln im Baubereich online diskutiert und beurteilt werden.
Hochhaus als Energieversorger Der „Smart Green Tower“ im deutschen Freiburg im Breisgau soll künftig nicht nur sich selbst, sondern auch andere Gebäude im Umkreis mit Solarstrom versorgen.
Geförderte Fassadenbegrünung Bis zu 40.000 Euro schießt die Stadt Graz bei Errichtung einer neuen Fassadenbegrünung auf Gebäuden in der steirischen Landeshauptstadt zu.
Energieautarker Gewerbebau in Tirol Das Unternehmen Holzbau Saurer hat in der Tiroler Gemeinde Außerfern ein zu hundert Prozent energieautarkes Gewerbeobjekt errichtet.