Die Idee, Autobahnen mit PV-Anlagen zu überdachen, existiert schon länger – in Kombination mit der Nutzung der entstehenden Luftströme durch vertikale Windgeneratoren könnte damit allerdings künftig in großem Maßstab sauberer Strom produziert werden. Die PV-tragende Struktur sei so konzipiert, dass sie einen Beschleunigungseffekt der Luftbewegung erzeugt, die so zu einer Energiequelle werde, berichtet efahrer.com. Dabei könnten die Rotorblätter selbst bei geringen Luftströmen Energie aufnehmen und über einen selbst entwickelten Generator Strom erzeugen.
Die Konstruktion der Module ermögliche einen hohen Wirkungsgrad und einen mehrmaligen Austausch während der Lebensdauer der Anlage, heißt es weiter. Das System existiere in verschiedenen Ausfertigungen und Größen, um sowohl Up- und Downstream-Luftströme nutzen zu können, beruft sich efahrer.com auf Unternehmensangaben. Außerdem sei es denkbar, die Solarbrücken beispielsweise auch als Notfall-Ladestationen für E-Fahrzeuge zu nutzen. (cst)