Neue Förderung soll Erneuerbare Energie-Gemeinschaften in Österreich voranbringen.

Der Hühnerstall mit Photovoltaik-Dach könnte ev. Teil einer innovativen Energie-Gemeinschaft werden ... Foto: Herbert Starmühler

Seit Sommer 2021 können sich Bürger:innen zu Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaften (EEG) zusammenschließen. Damit wurde es möglich, erneuerbare Energie, sowohl Strom als auch Wärme, über Grundstücksgrenzen hinweg gemeinschaftlich zu produzieren, zu speichern, zu verkaufen und zu verbrauchen.

Allein, das Regelwerk ist so kompliziert, dass sich der Zuspruch in Grenzen hielt.

Um die Gründung weiterer EEG anzustoßen, legt der österreichische Klima- und Energiefonds seine Förderung erneut auf. Die zweite Ausschreibung „Energiegemeinschaften 2022“ richtet sich dabei an Energiegemeinschaften, die anderen Personen, Gemeinden, Regionen und Projektentwicklern als Vorbild dienen sollen. Gefördert werden Projekte mit insgesamt 3 Millionen Euro, dotiert aus Mitteln des Klimaschutzministeriums (BMK). 

Für Koops mit erhöhtem Planungsaufwand

Das nun startende Programm des Klima- und Energiefonds richtet sich an konkret umsetzbare Energiegemeinschaften mit innovativem Charakter, die über derzeit herkömmliche Energiegemeinschaften (eine Erzeugungsanlage in der Gemeinschaft abrechnen) hinausgehen und daher einen erhöhten Planungsaufwand aufweisen.

Nur für technologisch und sozial innovative Ideen

Gefördert werden Energiegemeinschaften als Kombination von Maßnahmen technologischer Innovation zur Bereitstellung von Strom und Wärme bzw. Kälte, sowie sozialer, ökologischer und organisatorischer Innovation. Überdurchschnittlichkeit gegenüber herkömmlichen Entwicklungen im betroffenen Sektor wird vorausgesetzt.

Information zur Antragstellung:
Einreichungen sind laufend ab 03.10.2022 bis 29.09.2023 (12 Uhr) nach Maßgabe der verfügbaren Budgetmittel möglich.
Leitfaden Energiegemeinschaften Ausschreibung 2022 https://www.klimafonds.gv.at/call/energiegemeinschaften-2022/

Weitere Informationen zu Energiegemeinschaften unter https://energiegemeinschaften.gv.at

(hst)

Leserbriefe, Anmerkungen, Kommentare bitte an redaktion(at)energie-bau.at

ebau newsletter