Bis 2022 sollen im „Klimaquartier - Neue Weststadt“ 450 Wohnungen, Büro- und Gewerbeflächen und ein Neubau der Hochschule Esslingen errichtet werden. Das Besondere an dem Leuchtturmprojekt: das Quartier integriert städtebaulich die Nutzung von Wasserstoff mit dem Ziel, einen jährlichen CO2-Ausstoß von unter einer Tonne pro Bewohner:in für Wohnen und Mobilität zu erreichen. Das Energiekonzept koppelt auf lokaler Ebene die Sektoren Strom, Wärme, Kälte und Mobilität .
Ein Elektrolyseur bildet das technische Herzstück der Energiezentrale, die als unterirdisches Bauwerk in der Quartiersmitte ausgeführt wird. Er wandelt überschüssigen erneuerbaren Strom, der von den PV-Anlagen auf den Dächern der Gebäude erzeugt wird, in grünen Wasserstoff und macht damit die Energie speicherfähig. Die dabei entstehende Abwärme soll zusätzlich über eine Wärmepumpe für die umliegenden Gebäude nutzbar gemacht werden. (cst)