Forschenden der Schweizerischen Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa ist es gelungen, einen kompostierbaren Mini-Kondensator zu entwickeln.

Der Kondensator ist kompostierbar, nach zwei Monaten ist er in seine Bestandteile zerfallen, nur wenige sichtbare Kohlenstoffpartikel bleiben zurück. Foto: Gian Vaitl/ Empa

Der Kondensator besteht lediglich aus Kohlenstoff, Zellulose, Glycerin und Kochsalz und wird in einem 3D-Drucker gefertigt. Die biologisch abbaubare Batterie besteht aus vier Schichten, die alle nacheinander aus einem 3D-Drucker fließen: eine flexible Folie, eine stromleitende Schicht, dann die Elektrode und zum Schluss der Elektrolyt. Das Ganze wird dann wie ein Sandwich zusammengefaltet - mit dem Elektrolyten in der Mitte.

Der Mini-Kondensator könne über Stunden Strom speichern und schon jetzt eine kleine Digitaluhr antreiben, so die Empa in einer Aussendung. Er überstehe tausende Lade- und Entladezyklen und voraussichtlich auch jahrelange Lagerung, außerdem sei er resistent gegen Druck und Erschütterung. Der Superkondensator könnte bald zu einem Schlüsselbaustein für das „Internet of Things“ werden, meinen die Forschenden: Die Anzahl der Daten sendenden Mikrogeräte, etwa bei Verpackungen und Transportlogistik, werde in Zukunft stark zunehmen. (cst)

Video zur abbaubaren Batterie

Schweizerische Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa

Leserbriefe, Anmerkungen, Kommentare bitte an redaktion(at)energie-bau.at

ebau newsletter