Unternehmensmeldung

Was ein 48 Stunden langer Heizungsausfall bei Temperaturen rund um den Gefrierpunkt bewirkt.

Mehr Spielraum im Falle eines Blackouts, deutlich erträglichere Temperaturen im Falle einer Hitzewelle. Foto: Baumit

Wer seine eigenen vier Wände gut gedämmt hat, hält einen längeren Stromausfall besser durch. Ohne Strom auch keine Wärmepumpe, keine funktionierende Pellets-Heizung und keine Fußbodenheizung. Aber wie schnell wird es kalt, wenn draußen Winter ist?

Temperaturen rund um den Gefrierpunkt

Was ein 48 Stunden langer Heizungsausfall bei Temperaturen rund um den Gefrierpunkt bewirkt, haben die Experten des VIVA Forschungsparks von Baumit in einer umfassenden Studie simuliert: dazu wurde in 12 Häusern des Forschungsparks die Heizung ausgeschalten.

Die anfängliche Innentemperatur betrug 21 °C, die Außentemperatur lag rund um den Gefrierpunkt.

Während der Testreihe, die typische Wintertage zur Grundlage hatte, wurden die niedrigsten Temperaturen bei einem Heizungsausfall im ungedämmten VIVA Haus mit einem 25 cm Ziegel gemessen. Die Innentemperatur betrug trotz der Ausgangstemperatur von 21 °C nach 48 Stunden nur mehr knapp 10 °C und die Wandoberflächentemperatur lag sogar nur noch bei knapp 8 °C. Nach erneuter Aktivierung der Fußbodenheizung dauerte es in den ungedämmten Häusern zudem nochmals mindestens drei volle Tage, um wieder die Ausgangstemperatur zu erreichen.

Blackout_01.jpg

Massive Häuser mit Außendämmung speichern Energie am besten und gleichen Temperaturschwakungen optimal aus.
Aus Darstellungsgründen ist in der Grafik nur je ein gedämmtes Beton-, Ziegel- und Holzriegelhaus abgebildet.

 

Noch immer 17 Grad im gut gedämmten Haus

In den gedämmten Häusern in Massivbauweise lagen die Innentemperaturen nach 48 Stunden hingegen im Durchschnitt noch bei erträglichen 17 °C. Auch die Wandoberflächentemperaturen lagen im Mittel noch bei 16,5 °C. Die Wohlfühltemperatur von 21 °C wurde außerdem bereits nach einem Tagen wieder erreicht. Ein entscheidender Unterschied, der bei absolut gleichen Vorraussetzungen ausschließlich auf die Fassadendämmung zurückzuführen ist.

Neue VIVA-Testreihe: WDVS gedämmtes Massivhaus macht Klimaanlage entbehrlich

Aber nicht nur im Winter, auch im Sommer hat die Fassadendämmung entscheidenden Einfluss auf ein entsprechend angenehmes Raumklima ohne Energie zu verbrauchen. Der Sommer 2022 geht laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) als der viertwärmste Sommer in Österreichs Messgeschichte ein.

Ein überdurchschnittlich heißer Sommer folgt dem nächsten. Diese sommerliche Überhitzung hat heuer – trotz steigender Energiepreise – bei vielen Haus- und Wohnungsbesitzern den Wunsch nach einer Klimaanlage geweckt. Das erhöht Energieverbrauch und Kosten.

Wohlfühltmperatur im Haus mit Dämmsystem

Genau da setzt eine zweite Testreihe im VIVA Forschungspark an. Messungen über den gesamten Sommer belegen, dass im massiv gebauten und mit passenden Wärmedämmverbundsystem (WDVS) ausgestatteten Haus an keinem einzigen Tag die maximal empfohlene Wohlfühltemperatur von 24°C im Innenraum deutlich überschritten wurde. Somit wäre an keinem Tag eine Klimaanlage notwendig gewesen.

Drei Wochen lang Klimaanlage notwendig – im ungedämmten Haus

Ein ganz anderes Bild hingegen im ungedämmten Haus: Hier wäre insgsamt rund drei Wochen lang der Einsatz einer Klimaanlage notwendig gewesen. Das hätte drei Wochen lang Energieverbrauch und Kosten bedeutet, während im gedämmten Massivhaus kein Energiverbrauch und keine entsprechenden Kosten entstanden wären.

„Jeder Quadratmeter thermisch-energetisch sanierte Fassade spart bis 100 kWh Energie
pro Jahr.“
Georg Bursik, Geschäftsführer Baumit

In den Monaten Juni, Juli und August lagen die Tagesmittelwerte (siehe Chart) in der ungedämmten Bauweise an 20 Tagen bei über 24 °C Raumtemperatur. Die Temperaturen im Massivhaus mit WDVS bewegten sich im gleichen Zeitraum ständig unter oder maximal bei 24 °C. Orientiert man sich an den allgemeinen Empfehlungen für Innenräume mit Temperaturen von 20 – 24 °C, dann hätte man in ungedämmten Häusern heuer an 20 Tagen eine Klimaanlage benötigt. In einem mit WDVS gedämmten Massivhaus dagegen gar nicht. 

Sommerliche_Raumüberhitzung_VIVA_Park_2022.jpg

Ein mit WDVS gedämmtes Massivhaus benötigt im Sommer keine Klimaanlage. Die Raumtemperatur kletterte nie signifikant über 24 °C. Grafik: VIVA Baumit

„Es macht einen spürbaren Unterschied, ob ein Gebäude gedämmt ist oder nicht und zusätzlich ob es in Massiv- oder Leichtbauweise errichtet wurde. Ob im Winter oder im Sommer - die Kombination von Wärmedämmung und Speichermasse verhindert eine rasche Abkühlung bzw. Erwärmung. Jeder Quadratmeter thermisch-energetisch sanierte Fassade spart bis 100 kWh Energie
pro Jahr, macht eine Klimaanlage überflüssig, schützt vor kurzfristigen Technikgebrechen und reduziert den CO2-Ausstoß deutlich. Nur die nicht verbrauchte Heiz- und Kühlenergie ist klimaneutral“, bringt Mag. Georg Bursik, Geschäftsführer der Baumit GmbH, die Ergebnisse auf den Punkt.

VIVA, der Forschungspark von Baumit
VIVA, der Forschungspark von Baumit, ist mit mittlerweile 13 Forschungshäusern im niederösterreichischen Wopfing das größte Forschungsprojekt für vergleichende Baustoffe in Europa. Hier werden in der Praxis eingesetzte Materialkombinationen unter Berücksichtigung unterschiedlichster Testbedingungen und Nutzerverhalten umfassend wissenschaftlich getestet. Die Messungen, Analysen und Evaluierungen werden von externen, unabhängigen Forschungseinrichtungen in enger Zusammenarbeit mit Baumit durchgeführt.
Mehr unter: https://baumit.at/viva

(hst)

Hinweis: Die Meldung wurde von dem genannten Unternehmen verfasst. Das energie:bau Magazin übernimmt für die Richtigkeit und Aktualität der Inhalte keine Haftung.