Trotz enormem Verbrauch: Durch den Einsatz von Photovoltaik und Speicher zahlt man dort nur mehr einen Bruchteil der Energiekosten. PREMIUM-Artikel €

Trotz hohem Verbrauch nur geringer (zu bezahlender) Strombezug. Tabelle: HS

Es ist schon faszinierend, welche Möglichkeiten der Einsatz von PV und Stromspeicher bieten. Der bereits mehrfach beschriebene Bauernhof im niederösterreichischen Waldviertel hat nun die zweite Saison hinter sich, in der die Verbrauchsdaten gemessen wurden.

Hier zuerst die Ausgangslage:

W4 Hof- Im Jahr 2023 wurden die Umbauarbeiten fortgeführt und abgeschlossen. Aus dem Bauernhof in Einzellage wurde eine Kunstgalerie, ein Büro mit zwei Gästezimmern und Nebenräumen.

- Daraus resultiert die ganzjährige Nutzung.

- Die neuen Heizungen sind sämtlich elektrische Flächenheizungen in Wänden und in Fußböden. Kleine Schwedenofen und ein alter Holzofen im Nebenhaus können allerdings zusätzlich in Betrieb genommen werden.

- Das Warmwasser wird mittels mehrerer elektrischer Durchlauferhitzer temperiert.

- Ein Elektro-Auto ist laufend über eine Wallbox versorgt (Jahresleistung ca. 20.000 km).

- Eine 40 kW-Photovoltaikanlage (mit einer auf 30 kW gedeckelten Einspeisung) und ein Stromspeicher mit netto 40 kWh Kapazität sind das Herzstück der Stromversorgung.

Nun zu den Ergebnissen der ersten beiden Jahre:

Werde energie-bau-Abonnent

Sie wollen noch mehr Bilder und mehr Hintergrundinfos? Praxisnahe Details, Pläne und Interviews? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Kostenloses Probemonat
Bereits Mitglied?

Leserbriefe, Anmerkungen, Kommentare bitte an redaktion(at)energie-bau.at

ebau newsletter