Unternehmensmeldung

Die Wahl des richtigen Heizsystems spielt im Neubau eine entscheidende Rolle, insbesondere bei steigenden Anforderungen an Energieeffizienz. (Enrgeltliche Einschaltung)

Infrarot-Heizungen am Plafond machen sich auch als Leuchtquelle sehr gut. Foto: easyTherm®

Wie erkenne ich eine echte Infrarotheizung? Nicht alle als "Infrarotheizung" beworbenen Produkte erfüllen die hohen Qualitätsstandards echter Infrarotheizungen. Viele günstige Modelle arbeiten vor allem mit Konvektion, wodurch hauptsächlich die Luft erwärmt wird – das führt zu höheren Betriebskosten und ungleichmäßiger Wärmeverteilung.

Eine echte Infrarotheizung zeichnet sich durch einen hohen Strahlungswirkungsgrad nach IEC 60675-3 aus. Diese Norm stellt sicher, dass ein Großteil der abgegebenen Energie als direkte Wärmestrahlung genutzt wird. easyTherm® Infrarotheizungen erreichen hier Bestwerte und sorgen für eine gleichmäßige, angenehme Wärmeverteilung – vergleichbar mit der natürlichen Sonnenstrahlung.

Folgende Merkmale helfen Ihnen, eine echte Infrarotheizung zu erkennen:

• Hochwertige Materialien, keramische Oberflächen und präzise Verarbeitung sorgen für eine langlebige und effiziente Wärmeabgabe.
• Hoher Strahlungswirkungsgrad nach IEC 60675-3, der optimale Wärmeübertragung auf Wände, Möbel und Personen gewährleistet.
• Keine Überhitzung oder punktuelle Wärmequellen, sondern gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Raum.

Kostenberechnung Ihrer Heizung: Worauf Sie achten sollten

Neben den Investitionskosten müssen auch Betriebs- und Verbrauchskosten berücksichtigt werden, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. easyTherm® Infrarotheizungen überzeugen hier mit geringen Gesamtkosten:

Investitionskosten: Deutlich geringer als bei herkömmlichen Heizsystemen.
Betriebskosten: Keine Wartungskosten und keine Gebühren für Service.
Verbrauchskosten: nahezu so gering wie bei der Wärmepumpe und in Verbindung mit PV-Anlagen/Stromspeichern extrem niedrig.

Rechenbeispiel für Ihre Infrarotheizungslösung im Neubau:
Neubau 148,90 m², HWB 30 KWh/(m² und Jahr)

Bildschirmfoto 2025 03 03 um 11.49.10

Günstige Anschaffung und niedrige Heizkosten kennzeichnen effiziente Infrarot-Anlagen. Wer Photovoltaik am Dach hat, bekommt die Wärme noch günstiger. Grafik: easyTherm®

Fazit:

Mit den Infrarotheizungen von easyTherm® schaffen Bauherren, Architekten sowie Endkunden attraktive Lösungen für behagliche Wärme, geringen Ressourcenverbrauch, resiliente Technik und reduzierte Baukosten.

Besonders in Kombination mit einer Photovoltaikanlage (PV) wird das Potenzial dieses Heizsystems voll ausgeschöpft.

Vorteile von easyTherm® Infrarotheizungen im Neubau

Hocheffiziente easyTherm® Infrarotheizungen haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen und bieten heute eine zukunftsweisende Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen wie der Wärmepumpe. easyTherm® punktet dabei mit einer Vielzahl von Vorteilen:

Kosteneinsparung: Niedrigste Investitionskosten im Vergleich zu Gas-, Öl-, Holz-, Pellet- oder Wärmepumpensystemen. Der Technikraum und weitere Baumaßnahmen wie Schornsteine und Mauerdurchbrüche entfallen komplett.
Heizungen mit Licht: spenden gleichzeitig Wärme und angenehmes Licht, was nicht nur Energie spart, sondern auch eine gemütliche Atmosphäre schafft.
Wartungsfreiheit: Kein Bedarf an regelmäßigen Wartungen oder teuren Reparaturen.
Einfache Installation: Schnelle, saubere Montage ohne aufwendige Verrohrung oder Bodenaufbau. Entfall einer Fußbodenheizung.
Raumgewinn: Durch den Wegfall des Heizungsraums stehen mehr Wohnflächen zur Verfügung.
Smart-Heating-Funktionalität: Einzelraumsregelung und Optimierung des Heizsystems per App oder Smart-Home-Technologie, schnelle Reaktionsfähigkeit auf Temperaturschwankungen.
Energieautarkie: In Kombination mit PV-Anlagen und Stromspeicher eine ideale Lösung für energieautarkes Heizen und maximale Unabhängigkeit.

Hier finden Sie unserer Kundenstimmen:
Privatbereich: https://www.easy-therm.com/referenzen/privatbereich/
Gewerbebereich: https://www.easy-therm.com/referenzen/gewerbe-industrie/

Hinweis: Die Meldung wurde von dem genannten Unternehmen verfasst. Das energie:bau Magazin übernimmt für die Richtigkeit und Aktualität der Inhalte keine Haftung.