Unternehmensmeldung

Die große Steifigkeit des Schichtholzes kann Stahträger ersetzen – und verhilft zu besseren CO2-Werten. 

Die Dachelemente werden in der Halle vorproduziert, der Zusammenbau ist dann entsprechend zeitsparend. Foto: Metsä Wood / Lett-Tak

Die Nachhaltigkeitsanforderungen in der Baubranche steigen – europaweit und in der ganzen Welt. Das Thema hat sich längst von einem „Nice-to-have“ zu einem „Must-have“ entwickelt. Entsprechend sind innovative Produkte gefragt, die neue Standards setzen und ihre Nachhaltigkeit belegen können. Vor diesem Hintergrund geht jetzt auch der norwegische Dachelemente-Spezialist Lett-Tak neue Wege und hat ein nachhaltiges Dachelement aus Holz entwickelt. Die Basis: Kerto LVL von Metsä Wood.

Stabilität und Festigkeit

Kerto LVL trägt mit seinen Eigenschaften wie Festigkeit, die Möglichkeit großer Spannweiten und dem geringen Gewicht des Materials bei gleichzeitig hoher Stabilität zur Qualität des neuartigen Dachelements bei. Die harte Oberfläche bietet dabei gute Befestigungsmöglichkeiten und eignet sich ideal für die Installation von beispielsweise Solarpaneelen.

Spannweiten von bis zu 16 Metern

Die Steifigkeit und das gute Festigkeits-Gewicht-Verhältnis von Kerto LVL minimieren das Risiko der Durchbiegung. Das Dachelement ist zudem besonders schlank. Mit seinen großen Spannweiten von bis zu 16 Metern bietet es architektonische Freiheit, reduziert den Bedarf an Stützen und ermöglicht darüber hinaus eine schnelle Montage. In Zukunft wird es in noch längeren Maßen erhältlich sein. Der U-Wert ab 0,09 W/m²K erweist sich als besonders niedrig. Zudem erfüllt das Element die Feuerwiderstandsklassen REI 15, 30 und 60.

Ressourcenschonend und langlebig

Lett-Tak Wood verfügt über einen CO2-Fußabdruck von nur etwa 22 Kilogramm CO2-Äquivalenten pro Quadratmeter. Dies entspricht etwa fast einem Drittel der Grundfläche einer Massivholzterrasse, einem Viertel der Grundfläche einer Stahlprofilterrasse und einem Fünftel der Grundfläche einer perforierten Betonterrasse.

Es ist wiederverwendbar und recycelbar. Die Langlebigkeit wird durch verschiedene Faktoren sichergestellt. So wurden zahlreiche Klimasimulationen durchgeführt, um zu erfahren, wie sich Feuchtigkeit und Temperatur über die Zeit und in verschiedenen Temperatur- und Klimazonen auf die Materialeigenschaften auswirken. In Kombination mit natürlichen Belüftungskanälen und guten Selbsttrocknungsmechanismen erfüllt Lett-Tak Wood damit die naturgemäß hohen Anforderungen an ein Dachelement.

Holz statt Stahlträger

Die Zusammenarbeit zwischen Lett-Tak und Metsä Wood begann im Jahr 2019. „Lett-Tak Wood ist eine ideale Ergänzung für den Markt, da das Interesse an Dachelementen aus Holz anstelle von Stahl oder Beton zunimmt. Wir demonstrieren damit auch, wie die Transformation von Stahl zu Holz in der Bauindustrie gelingen kann“, betont Johan Aas, CEO von Lett-Tak. So haben Kunden in Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland und Island bereits Interesse an dem Dachelement bekundet. Auch die Produktion selbst ist dabei so effizient und umweltfreundlich wie möglich gestaltet. Automatisierte Prozesse reduzieren sowohl den Arbeitslärm als auch die körperliche Belastung für die Mitarbeitenden.

(hst)

 

Hinweis: Die Meldung wurde von dem genannten Unternehmen verfasst. Das energie:bau Magazin übernimmt für die Richtigkeit und Aktualität der Inhalte keine Haftung.