Ein Forschungsprojekt eines oberösterreichischen Unternehmens ergab: Kunststoffkollektoren können in Thermosiphonsysteme integriert werden und sind somit auf der ganzen Welt anwendbar.
Der Großteil der bestehenden Solaranlagen arbeitet nach dem Thermosiphonprinzip.                              Foto: Sunlumo
Rund 90 Prozent der weltweit bestehenden Solaranlagen arbeiten nach dem Thermosiphonprinzip. Dabei  zirkuliert das Wasser ohne den zusätzlichen Einsatz von Pumpen und damit ohne zusätzliche Hilfsenergie. Einem jungen Green Technology Unternehmen aus Perg in Oberösterreich, ist es gelungen, den Eine-Welt-Solar-Kollektor in ein innovatives Thermosiphonsystem zu integrieren. Dieses Produkt für den Volumenmarkt besteht zu 100 Prozent aus Kunststoff.

Der Eine-Welt-Solar-Kollektor aus Kunststoff ist beständig gegen thermische und klimatische Einflüsse, leicht an Gewicht und wird um 50 Prozent kostengünstiger hergestellt. Der Name des Kollektors kommt daher, da er einfach ins Solarsystem zu integrieren und somit auf der ganzen Welt einsetzbar ist. Der Kollektor ist in Modulen aufgebaut. „Die Möglichkeit, den Eine-Welt-Solar-Kollektor mit Thermosiphonsystemen zu verflechten, ist ein wichtiger Durchbruch zur Erschließung der Weltmärkte und zugleich ein großer Schritt Richtung Umsetzung dieses innovativen Produkts“, weiß Sunlumo Geschäftsführer Robert Buchinger.

China ist Weltmarktführer bei thermischen Solaranlagen
Der Weltmarkt wird von Thermosiphonsystemen dominiert. Mit rund 80 Prozent ist China weltweiter Marktführer bei thermischen Solaranlagen. Dabei kommen in China fast ausschließlich Thermosiphonsysteme zum Einsatz.

Markt an solarthermischen Kollektorflächen wächst
Bis zum Jahr 2021 wird der Jahresbedarf an Solar-Kollektorflächen von derzeit 50 Millionen auf rund 400 Millionen Quadratmeter steigen. Mit der vollautomatischen Produktionsanlage für die Kunststoffkollektoren können pro Jahr und Anlage rund 500.000 Eine-Welt-Solar-Kollektoren produziert werden. Mit dem innovativen Produkt kann dieser Volumenmarkt abgedeckt werden.

www.sunlumo.at


Leserbriefe, Anmerkungen, Kommentare bitte an redaktion(at)energie-bau.at

ebau newsletter