Die Planungen für den Fachkongress ENERGIE-ARCHITEKTUR sind in vollem Gange. Objekte aus aller Welt werden begutachtet, neueste Techniken recherchiert und viele Gespräche mit Experten geführt, damit der Kongress erneut eine erfolgreiche Veranstaltung für alle Teilnehmer wird. Jeder Beitrag soll überzeugen. Und dabei freuen wir uns über Ihren Input!
Die ersten Anmeldungen sind bereits eingetroffen. Wir freuen uns wieder auf viele Besucher in der MetaStadt Wien! (Foto: Hans Schubert)
Beim 4. Fachkongress ENERGIE-ARCHITEKTUR drehen sich die Themen um energieeffiziente Bauweisen und Methoden. Seit einigen Jahren scheint die Technik die Form der Gebäude zu bestimmen. Ingenieure segeln in den Aufwind, da Energieeffizienz, Verbrauchsoptimierung, Kühlgradtage und Wärmebrücken die Diskussionen anfeuern. Es zeigt sich, dass Energie im architektonischen Mainstream angekommen ist. Trotzdem gibt es Luft nach oben bei der Zusammenarbeit von Planern und Architekten. Schließt Architektur-Design die Energieoptimierung aus? Welche Methoden und Produkte gibt es, welche Vorgehensweisen sind praktikabel und welche Best Practices wurden bereits umgesetzt? Beim Fachkongress ENERGIE-ARCHITEKTUR 2015 wird diesen Fragen nach gegangen, diskutiert und präsentiert.

In den vergangenen Jahren haben wir von der Expertise unserer Leser, Vortragenden oder unserer Teilnehmer massiv profitiert. Es gibt beeindruckende Gebäude und viele Innovationen auf dem Markt, die wir vielleicht noch nicht in unserem Portfolio haben. Daher freuen wir uns, falls Sie einen Beitrag haben, eine Idee vorbringen wollen oder einfach auf ein Objekt aufmerksam machen möchten. Schreiben Sie uns an elena@starmuehler.at.

Die Schwerpunkte beim Fachkongress ENERGIE-ARCHITEKTUR:

  • Wie wollen wir leben? Low-Tech vs. High-Tech-Häuser. Architektur für Benutzer: Best-Technic-Beispiele. Welche Ansätze haben schon funktioniert? Wie SMART soll das HOME sein?
  • Energie-Leben-Stadt Wärme & Strom für energieeffiziente Areale. Verteilung, Austausch und Vertrieb von (Überschuss-)Energien.
  • Vertikale Gärten in der Stadt: Grünräume, Dachgärten, Hängepflanzen. Energie-Konzepte inmitten und mit der städtischen Natur.
  • Elektro-Mobilität Wie Gebäude und Fahrzeuge miteinander kommunizieren. Ladestationen, Steuerungen, Batteriemanagement.
  • Was heißt Behaglichkeit? Energie-Architektur auf dem Prüfstand. Herausforderungen und Lösungen aus der Praxis. Licht und Lärm und Luft: Nutzungs-Konzepte, die funktionieren.

Weitere Informationen:
Elena Starmühler, MA
T +43 1 961 3888 40
E elena@starmuehler.at

Leserbriefe, Anmerkungen, Kommentare bitte an redaktion(at)energie-bau.at

ebau newsletter