REAKTION – Wir brachten kürzlich einen Kommentar zur Frage, warum Wärmepumpen so teuer sind. Hier ist eine weitere Reaktion darauf.

Wärmepumpe
Die europäischen Wärmepumpen müssen anderen Standards gehorchen als die günstigeren aus China, argumentiert man beim österreichischen Erzeuger ÖkoFEN (Foto).

Unser Kommentator Roland Mösl fand, dass die Herstellung und der Einbau der Wärmepumpen in Deutschland oder Österreich überteuert seien. Ein Vergleich mit den Preisen von asiatischen Direktimporten brächten wesentlich niedrigere Kosten zutage. Hier geht es zu seinem Kommentar.

Vom österreichischen Erzeuger ÖkoFEN bekamen wir dazu folgendes Statement:

„Der Preisvergleich zwischen chinesischen und europäischen Wärmepumpen greift aus unserer Sicht zu kurz. Denn er stellt ein Einzelgerät einem Komplettsystem gegenüber– und genau darin liegt der Unterschied. Und selbst bei Einzelgerät gibt es enorme Unterschiede an die Anforderungen zwischen Zentraleuropa und Asien.

Kleinwagen oder Langstrecke?

Um es bildlich auszudrücken: Man kann mit einem Kleinwagen oder mit einem Langstreckenfahrzeug die gleiche Strecke zurücklegen, aber die Frage ist, auf welchen Straßen, bei welchem Wetter und mit welchen Anforderungen man wie komfortabel fahren möchte - und wie lange das Auto gut funktionieren wird. Die Geräte erfüllen einfach unterschiedliche Aufgaben – technisch, qualitativ und in puncto Lebensdauer.

Nur Einzelgeräte finden sich auf Alibaba

Die auf Alibaba genannten Preise beziehen sich auf Einzelgeräte, nicht auf vollständige Systeme. Sie beinhalten weder Installation noch Anpassung an lokale Gegebenheiten. Zudem gelten in China andere klimatische, technische und sicherheitsrelevante Standards. Eine Wärmepumpe, die für milde Bedingungen ausgelegt ist, kann in Mitteleuropa – besonders im alpinen Raum – schnell an ihre Grenzen stoßen.

In Europa brauchen wir anspruchsvolle Wärmepumpen

Europäische Wärmepumpen sind für anspruchsvollere Einsatzbedingungen konzipiert. Sie müssen strenge Normen in Sachen Energieeffizienz, Geräuschentwicklung, Sicherheit und Umweltverträglichkeit erfüllen – und das über Jahre hinweg. Gerade bei Außentemperaturen im Minusbereich und in komplexen Bestandsbauten zeigt sich, was ein hochwertiges Produkt leisten muss.

Das ganze System muss betrachtet werden!

Hinzu kommt der Systemgedanke: Fachbetriebe verbauen Geräte, auf deren Qualität, technischen Support und Verfügbarkeit von Ersatzteilen sie vertrauen können. Ebenso relevant: die Integration ins bestehende Heizsystem, die Anbindung an Photovoltaik-Anlagen und smarte Steuerungssysteme – all das setzt Know-How und erprobte Komponenten voraus.

Einbau selbst ist ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor

Auch der Einbau ist ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor. Wer ein Komplettsystem mit hochwertiger Montage, Beratung, Wartung und Garantie möchte, investiert in mehr als nur in ein Gerät. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel setzen Handwerksbetriebe auf Lösungen, die zuverlässig und langfristig funktionieren – im Sinne der Kund:innen.

Entscheidend wird sein, wie klar kommuniziert wird, was ein Gesamtsystem wirklich leisten muss – und wie viel Sicherheit, Nachhaltigkeit und Service europäischen Kund:innen wert sind.“ (Statement OekoFEN)

(hst)

Leserbriefe, Anmerkungen, Kommentare bitte an redaktion(at)energie-bau.at

ebau newsletter