Wassergeführte Heizsysteme brauchen von Zeit zu Zeit eine Regulierung des Wasserdruckes im System. Der wird immer teurer und wird daher selten gemacht – zu Lasten der Effizienz und des Geldbörsels. Dabei sind bis zu 36 % Einsparung möglich.

Wie lang ist die Leitung im Fußboden? Und wie weit ist es bis zum Heizkessel? Die gleichmäßige Versorgung der Räume ist das Ziel des Hydraulischen Abgleiches. Foto: Herbert Starmühler

Es gibt kein komplexes System, das ohne Wartung auskommt. Und die Heizungsanlagen, vor allem die wassergeführten, sind definitiv komplexe Systeme. Um die Effizienz zu erhöhen, ist ein sogenannter  Hydraulischer Abgleich wichtig und vorteilhaft – und in größeren Gebäuden auch vorgeschrieben. Doch da

Werde energie-bau-Abonnent

Sie wollen noch mehr Bilder und mehr Hintergrundinfos? Praxisnahe Details, Pläne und Interviews? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Kostenloses Probemonat
Bereits Mitglied?

Leserbriefe, Anmerkungen, Kommentare bitte an redaktion(at)energie-bau.at

ebau newsletter