Es ist erstaunlich, wie vielfältig in Österreich die staatlichen Förderprogramme zur Energiewende sind. Hier ein Überblick.

Energie und Forschung bedingen einander – und werden ebenso gefördert wie 134 andere Themenfelder. Foto: Klima- und Energiefonds

Ob es Energie-Gemeinschaften, Großwärmeanlagen oder Energieforschung betrifft. 135 Fördermöglichkeiten können derzeit und 2025 vom Klima- und Energiefonds in Anspruch genommen werden.

Offene Förderungen des Klima- und Energiefonds

Vorbildprojekte: Klimaresiliente Transformation in Regionen | Einreichschluss: 28.03.2025

Greenstart 2024 | Einreichschluss: 14.02.2025 

Austrian Climate Research Programme Implementation 2024 | Einreichschluss: 14.03.2025

Leuchttürme der Wärmewende 2024 | Einreichschluss: 17.04.2025

Green Finance 2024 | Einreichschluss: 28.02.2025

Energieforschung Potenziale nutzen & Zukunft gestalten - 2. Ausschreibung 2024 | Einreichschluss: 05.03.2025

Digitale Transformation in der Mobilität & Rail4Climate | Einreichschluss: 12.03.2025

Energiegemeinschaften 2024 | Einreichzeitraum: Einreichphasen 29.11.2024 | 31.01.2025 | 31.03.2025

Großspeicheranlagen 2024 | Einreichschluss: 31.03.2025

Innovative klimaneutrale Prozesswärme und -kälte in Betrieben 2024 | Einreichschluss: 28.02.2025

KLAR! Klimawandel- Anpassungsmodellregionen 2024 | Einreichschluss: 31.01.2025

ACRP 2024 I Einreichschluss: 12.12.2024

Aktionsprogramm klimaaktiv mobil – Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement 2024 I Einreichschluss: 28.02.2025

E-Mobilität für Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine 2024 | Einreichschluss: 31.05.2025

E-Mobilität für Private 2024 | Einreichschluss: 31.05.2025

Expert:innen-Pool für Gemeinden und Gemeinnützige 2023 | Einreichschluss: 31.12.2024

Regionalprogramme 2024 | Einreichschluss: 31.12.2024

Beratungsprogramm Kleinwasserkraft 2022 | Einreichschluss: 28.02.2025

Energiesparen im Haushalt: Beratung und Gerätetausch 2022 | Einreichschluss: 28.02.2025

 

Alle Ausschreibungen können hier eingesehen werden.

Leserbriefe, Anmerkungen, Kommentare bitte an redaktion(at)energie-bau.at

ebau newsletter