Derzeit beginnt ein großer Veränderungsprozess: Durch die Elektromobilität wachsen nicht nur die E-Abteilungen in der Automobil- und Zulieferindustrie, sondern es entstehen auch „rundherum“ viele neue Geschäftsmodelle.
Auf der Welser Konferenz "E-Mobilität & Smarte Gebäude" wird im März diskutiert, welche neuen Geschäftsmodelle durch E-Mobilität entstehen können. Foto: OÖ Energiesparverband
Wenn ein Gastronom drei Elektro-Ladesäulen für seine Gäste anbieten möchte, dann sollte er danach trachten, dass die Fahrzeuge sein Hausnetz nicht überfordern. Insbesondere die 100-kW-Leistungsgrenze sollte nicht überschritten werden, weil das gleich einen empfindlich höheren Stromtarif nach sich ziehen könnte. „Doch es gibt eine Lösung“ sagt Ladesäulen-Lieferant Marco Peter (Schrack), und das sind Lastmanagements. Man könne ein intelligentes System installieren, dass laufend den Energieverbrauch des gesamten Betriebsobjektes evaluiert und eben für die Fahrzeuge nur so viel preisgibt, wie gerade noch zulässig.

Arbeitskräfte in neuen Bereichen
An dem Beispiel erkennt man, dass neue Geschäftsfelder durch die Elektromobilität entstehen, denn irgendjemand muss ja diese intelligenten Steuerungen programmieren, zusammenbauen und verkaufen.
Die Welser Konferenz „E-Mobilität & Smarte Gebäude“ widmet sich Anfang März in einer eigenen Session dem Thema der Geschäftsmodelle: "Welche neuen Geschäftsmodelle ergeben sich? Digitale Geschäftsmodelle, Erfahrungen aus dem Schaufensterprogramm Deutschland E-Mobilitätsdienstleistungen für Betriebe, E-Mobilitätserfahrungen in der Praxis aus der Welt von Fronius“.

Fuhrpark als Startschuss
Insbesondere im Fuhrparkmanagement ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen, die in der Elektromobilität Fuß fassen. So kauft beispielsweise das junge Wiener Unternehmen Instadrive E-Fahrzeuge und bietet ein Wohlfühlpackage (mit Pickerln, Versicherungen, Winterreifen etc.) an: Um Monatsmieten ab 199 Euro können die Fahrzeuge angemietet werden. Üblich und am günstigsten sind übrigens drei oder vier Jahre Mietdauer.

Pionier-Förderungen
Solche und andere neue Pionier-Geschäftsmodelle werden teilweise auch gefördert. In Deutschland entstand etwa das Programm „Schaufenster Elektromobilität“ der Bundesregierung, welches Kompetenzen in den Bereichen Elektrofahrzeug, Energieversorgung und Verkehrssystem sichtbar macht. Dazu wurden Pilotprojekte in vier Regionen in vier Jahren erprobt und gefördert.

Leserbriefe, Anmerkungen, Kommentare bitte an redaktion(at)energie-bau.at

ebau newsletter