Um die gesetzten Maßnahmen des rnobierten BILLA-Marktes objektiv bewertbar zu machen, wurden fünf Zertifizierungen realisiert und in den höchsten Stufen umgesetzt: ÖGNI in Platin, Greenpass in Gold, Klimaaktiv in Gold, PEFC (als erster Markt im Einzelhandel) und GreenBuilding. Für die Wand- und Dachkonstruktion wurde zertifiziertes Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft verwendet.
Einige Wände und Decken mussten aus brandschutztechnischen Gründen und aufgrund der hohen mechanischen Beanspruchung aus Beton hergestellt. Dieser Beton wurde in CO2 reduzierter Qualität ausgeführt und vor Ort betoniert, um größtmögliche Materialeffizienz zu gewährleisten.
Bäume statt Parkplätze
Auch das Außengelände wurde mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit umgestaltet. Robert Nagele, BILLA Vorstand Immobilien: „Ein Drittel der ehemaligen Parkplätze wurde in grüne Flächen umgewandelt, und anstelle von vier Bäumen wachsen nun 23 Bäume am Standort.
Durch die Reduktion der versiegelten Fläche um die Hälfte kann Regenwasser besser versickern. Gleichzeitig bieten die neuen Blühflächen wertvolle Lebensräume für Insekten und Tiere. Diese Maßnahmen orientieren sich an den Richtlinien des BILLA Begrünungshandbuchs, das ökologische Standards für die Gestaltung von Standorten vorgibt und mit Fachexpert:innen erarbeitet wurde.“
„Schwammstadt-Prinzip“ für mehr Wasserspeicherung
Ein Highlight der Begrünung ist die Anwendung des sogenannten „Schwammstadt-Prinzips“, bei dem ein spezielles Substrat angewendet wird. Dieses speichert Regenwasser ermöglicht so die Bewässerung der Pflanzen mit minimalem Aufwand. Ein innovatives System leitet das Regenwasser gezielt zu den Bäumen und trägt so zu einer umweltfreundlichen Wasserbewirtschaftung bei.
Energieversorgung aus Photovoltaik und Wärmepumpe
Die Stromversorgung des neuen BILLA Marktes in der Wiener Pilotengasse erfolgt weitgehend durch die auf dem Dach und dem Carport installierten Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 141,5 kWp. Wird doch zusätzlicher Strom benötigt, wird dieser ausschließlich aus 100 % Grünstrom bezogen. Ein Energiespeicher sorgt für die Ausgleichung von Stromspitzen. Die Wärmebereitstellung im Verkaufsraum erfolgt über die Wärmerückgewinnung der Kälteanlage bzw. eine Wärmepumpenanlage über Betonkernaktivierung.
Sortiment mit Fokus auf Regionalität und Nachhaltigkeit
Der Verkaufsraum wurde von 630 m² auf 990 m² erweitert, um den Kund:innen eine noch größere Auswahl an frischen, saisonalen und regionalen Produkten zu bieten. Ein besonderer Fokus liegt auf Produkten aus Wien und Umgebung sowie einer breiten Auswahl an pflanzlichen Artikeln und Fleischprodukten in Tierwohl-Qualität. Frischfleisch wird bei BILLA an allen Standorten zu 100 % aus Österreich angeboten, so auch hier. Wer sich zur Sortimentsvielfalt beraten lassen will, dem stehen die BILLA Marktmanagerin Maja Antic und ihre 20 Mitarbeiter:innen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Ein weiteres Highlight ist die Unverpackt-Station, ...
... die in Zusammenarbeit mit LUNZERS Maß-Greißlerei aus der Wiener Leopoldstadt ein breites Sortiment an unverpackten, Bio-Produkten bietet. „Kund:innen können dort alles von Flocken über Nüsse bis hin zu Gewürzen in genau der Menge abfüllen, die sie benötigen. So wird nicht nur Verpackungsmaterial gespart, sondern auch Lebensmittelverschwendung minimiert“, schildert BILLA Marktmanagerin Maja Antic. Zudem lädt eine Ottakringer Fassbier-Station zum Selberzapfen in Mehrwegflaschen ein. Kartoffeln und Zwiebeln etwa gibt es in offenen Schütten.
(hst)