Der deutsche Markt für Abdichtungsbahnen und Bauwerksabdichtungen wächst auch im Jahr 2020 signifikant.

Marktentwicklung Abdichtungsbahnen und Flüssige Bauwerksabdichtungen in Deutschland | Herstellerumsatz in Mio. Euro

Der deutsche Markt für Abdichtungsbahnen und Bauwerksabdichtungen wächst auch im Jahr 2020 signifikant. Nicht die Coronakrise, sondern die steigende Bedeutung von EPDM-Bahnen und Flüssigen Kunststoffen erfordert aber eine Neuvermessung, zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie zu Abdichtungsbahnen und Bauwerksabdichtungen des Marktforschungsinstituts BRANCHENRADAR.com Marktanalyse.

 

Entgegen anfänglicher Befürchtungen hat sich die deutsche Bauwirtschaft nicht mit dem Coronavirus infiziert.

Entgegen anfänglicher Befürchtungen hat sich die deutsche Bauwirtschaft nicht mit dem Coronavirus infiziert. Infolge entwickelte sich im heurigen Jahr auch das Geschäft mit Abdichtungsbahnen und Flüssigen Bauwerksabdichtungen konstant positiv. Laut aktuellem BRANCHENRADAR Abdichtungsbahnen und Bauwerksabdichtungen in Deutschland 2020 rechnen die Hersteller für 2020 mit einem Umsatzplus von 2,7 Prozent gegenüber Vorjahr.

Insgesamt sollte die Branche am deutschen Markt damit rund 1,3 Milliarden Euro umsetzen. Zuwächse gibt es mit plus 2,4 Prozent gegenüber Vorjahr voraussichtlich sowohl bei Abdichtungsbahnen als auch mit plus 3,6 Prozent gegenüber Vorjahr bei Flüssigen Bauwerksabdichtungen. In beiden Produktgruppen kommen allerdings die traditionell verwendeten Produkte immer stärker unter Druck. Denn im Jahresabstand erhöht sich der Umsatz mit EPDM Bahnen voraussichtlich um 4,4 Prozent und mit Flüssigen Kunststoffen um 5,2 Prozent. Setzt sich der Trend ungebremst fort, ist eine Neuvermessung des Marktes unausweichlich.

Angeschoben wird der Markt für Abdichtungsbahnen von einer starken Nachfrage nach Produkten für Flachdach und Bauwerk.

Zwar teilen sich Bitumen und Kunststoff am Markt für Abdichtungsbahnen nach wie vor erlösseitig rund 85 Prozent des Marktes, EPDM nimmt ihnen davon aber Jahr für Jahr einen halben Prozentpunkt ab. Bei Flüssigen Bauwerksabdichtungen haben Flüssige Kunststoffe bereits die Nase vorn. Bituminöse Spachtelmasse und Bauwerksabdichtungen auf Zement-Acryl-Basis halten wertmäßig zusammen nur noch etwas mehr als vierzig Prozent des Marktes.

Angeschoben wird der Markt für Abdichtungsbahnen von einer starken Nachfrage nach Produkten für Flachdach und Bauwerk. Der Bedarf für Steildächer sinkt indessen ein weiteres Mal um rund ein Prozent gegenüber Vorjahr. Der Anstieg bei Flüssigen Bauwerksabdichtungen resultiert wiederum primär aus einer robusten Nachfrage aus dem Objektbau.

Auch in den beiden kommenden Jahren können die Hersteller von Abdichtungsbahnen und Flüssigen Bauwerksabdichtungen am deutschen Markt mit einem stabilen Wachstum rechnen, wenngleich der neuerliche Lockdown im Herbst dieses Jahres und möglicherweise weitere Restriktionen im kommenden Jahr, valide Prognosen massiv erschweren. Aus heutiger Sicht prognostiziert BRANCHENRADAR.com Marktanalyse für 2021 ein Umsatzplus von rund drei Prozent gegenüber Vorjahr und im Folgejahr von etwa 2,5 Prozent gegenüber Vorjahr.

Leserbriefe, Anmerkungen, Kommentare bitte an redaktion(at)energie-bau.at

ebau newsletter