Welchen ökonomischen Sinn haben Erneuerbare Energie Gemeinschaften? Eine erste Analyse von Martin Marksz.

Wer viel PV auf seiner Hütte hat, kann von den EEG profitieren. Foto: Sharp

Die Möglichkeit mit einer EEG einen Teil der Abgaben und Netzkosten zu sparen, ist eine Möglichkeit zur Nachhaltigkeit und regionalen Wertschöpfung. Produziert meine Photovoltaikanage am Dach deutlich mehr als ich selbst verbrauchen kann wofür mir mein Energieversorger zwischen 3 und 7 Cent bezahlt? Dann kann ich z.B. 10 Cent von meinem Nachbarn als Abnehmer verlangen, die er auch gerne zahlen wird, da er dank der angeführten Ersparnismöglichkeiten (bis zu 60% Netzkosten, Elektrizitätsabgabe, Ökostromförderbeitrag) trotzdem weniger für den Strom bezahlt als für seinen herkömmlichen Restrombezug.

Der Strompreis besteht aus drei Teilen
Dazu muss man wissen, dass der Strompreis der aktuell ca. zwischen 17 und 26 Cent pro kWh liegt, sich aus zahlreichen Positionen zusammensetzt die grob in 3 Teile gegliedert werden können: Energiepreis, Netzkosten sowie Steuern & Abgaben. Diese 3 Überbegriffe machen je ca. 1/3 des Gesamtpreises aus, wobei es bisher lediglich die Energiekosten waren, die ein Einsparungspotential geboten haben.

Bitte vorher die Umstände prüfen!
Bevor Sie sich aber jetzt überlegen, was sie mit dem vielen Geld anstellen sollen das sie künftig einsparen, bedenken sie bitte, dass die verringerten Netzkosten nur für jene Mengen gelten, die direkt aus der lokalen EEG bezogen werden (können). Beschließe ich also zusammen mit meinem Nachbarn eine EEG zu gründen (es müssen mindestens 2 natürliche oder juristische Personen sein), dann muss erstmals geprüft werden wie viel Energie haben wir und wieviel Energie wird benötigt. Bleiben wir bei den zwei Nachbarn, wovon einer eine Photovoltaikanlage hat und der andere nicht.

Nachts sind alle Module schwarz
Je nach Dimensionierung der Anlage können beide durchaus einen Nutzen daraus ziehen und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun, da der vor Ort erzeugte Strom auch dort verbraucht wird. Nachts jedoch, oder wenn die Sonne nicht so stark scheint, vor allem in den Wintermonaten, kommt der Strom aus dem Netz vom bisherigen Energieanbieter der unabhängig ob EEG oder nicht, in jedem Fall weiterhin benötigt wird.

Wie berechne ich dann Kosten/Nutzen einer EEG?
Machen Sie nicht den Fehler einfach die Stromrechnung heranzuiehen und das Einsparungspotential der EEG vor Augen, 60 % der Netzkosten abziehen! Sind sie tagsüber daheim oder den ganzen Tag im Büro? Es scheint nicht jeden Tag die Sonne also müssen Regentage usw. miteinberechnet werden. Haben Sie ein E-Auto das sie ggf. über Nacht laden?

Verbräuche in Echtzeit erkennen
Wenn Sie bereits eFriend sind, kennen Sie ihre Verbräuche in Echtzeit und anhand des Verlaufs, auch für Tage und Monate. Sind sie bisher noch kein eFriend, dann sollte man zumindest 2-3 Jahresabrechnungen pro Teilnehmer und Zählpunkt für eine Berechnung heranziehen. Da sieht man zwar nicht zu welcher Tageszeit welche Mengen verbraucht wurden, aber der Jahresverbrauchswert und die Netzebene/Messebene liefern erste Anhaltspunkte für eine grobe Kosten/Nutzen Rechnung.

Kostenloses Rechnertool
Übrigens, das Bundesministerium für Klima und Umwelt, bietet dafür kostenlos ein Benefit Tool, mit dessen Hilfe Sie selbst eine Berechnung durchführen können unter: https://energiegemeinschaften.gv.at/wirtschaftlichkeits-tool/
Für Laien ist das aber, trotz Anleitung und Hinweisen, nicht immer verständlich. Wenn sie also bei ihrer Berechnung eine Ersparnis herausbekommen die weit über ihren aktuellen Stromkosten liegt, zahlt sich die EEG also im besten Fall aus oder aber es liegt ein Eingabefehler vor;-)

Sparen? Hängt davon ab
Was kann ich mir also tatsächlich durch die EEG sparen? Kein seriöses Unternehmen würde ihnen dazu eine pauschale Antwort geben, ohne nicht möglichst viele Details über Anlagengröße, Art und Teilnehmer zu wissen. Außerdem spielt es eine große Rolle, ob es eine lokale oder regionale EEG ist, das aktuell nur der Zuständige Netzbetreiber anhand der Vorlage aller Teilnehmer sagen kann. Dieser ist gesetzlich dazu verpflichtet ihnen innerhalb von 14 Tagen auf einfache und unbürokratische Art Auskunft darüber zu geben.

Die Gesetzlichen Voraussetzungen für eine EEG zusammengefasst:

- Eie EEG muss eine Rechtspersönlichkeit sein (Verein, Genossenschaft, Gmbh,...)
- Alle Teilnehmer müssen einen Smart Meter in der Konfiguration IME haben.*
- Nur "Lokal" oder "Regional" möglich
- Mindestens 2 "Teilnehmer"notwendig
- nur für Haushalte, Gemeinden und KMU´s

* IME ? (Intelligentes Messgerät in der Erweiterten Konfiguration) Das bedeutet, die 15 Minutenwerte werden vom Zähler an den Netzbetreiber übertragen (1 x täglich).
Das bedeutet auch, dass wenn Sie noch keinen Smart Meter haben, die Teilnahme an einer EEG noch viele Wochen dauern kann. Zwar muss der Netzbetreiber in so einem Fall innerhalb von 2 Monaten kostenlos den Zähler tauschen, er hat aber auch 6 Monate Zeit diese "vollen Funktionen" die benötigt werden, umzusetzen.

Der Autor Martin Marksz ist für die Strom-Gemeinschafts-Ermöglicher efriends tätig

Leserbriefe, Anmerkungen, Kommentare bitte an redaktion(at)energie-bau.at

ebau newsletter