Umweltfreundliche Holzhäuser in Modulbauweise kommen in Mode. Energieeffizienz spielt eine große Rolle.

In Seekirchen am Wallersee wurde ein Lofthaus in Modulbauweise errichtet und mit einer Fußbodenheizung im Trockenbau ausgestattet. Diese Flächenheizung hat eine geringe Aufbauhöhe von 20 mm und verkürzt durch die Trockenbauweise die Bauzeit. Durch ihre geringen Vorlauftemperaturen heizt sie energiesparend und nachhaltig.

Montagefotos 2 c Loftfactory

Flexibel aufbauen
Die puristisch gehaltene, 125m² große „Nomad Lodge“ in Seekirchen am Wallersee (Salzburg) bietet eine flexible und nachhaltige Wohnlösung. Das Doppelhaus ist mit einem Zugangselement verbunden, ein überdachter Bereich schützt den Eingangsbereich vor Regen und Schnee. Eine Lärchenholz-Terrasse lädt zu entspannten Stunden im Freien ein.

Flexibel wohnen
Dank Modulbauweise konnten die einzelnen Teile aus Massivholz und anderen recyclebaren Baustoffen rasch zu einem Lofthaus mit Satteldach zusammengesetzt und sicher im Boden verankert werden. Bei Bedarf wird das Haus einfach abgebaut und anderswo wieder aufgestellt. Dies ist durch die massiven Holzbauplatten möglich.

Montagefotos c Loftfactory

Die Vorteile dieser Bauweise liegen auf der Hand: Der Bauherr bleibt ortsunabhängig und schont die Umwelt. „Bauarbeiter pendeln nicht mehr monatelang zur Baustelle, sondern fertigen die Module in einer Halle. Die gesparten Kilometer auf der Straße tragen erheblich zur CO2-Reduzierung bei“, ist der verantwortliche Architekt Gerold Peham, Gründer und Geschäftsführer der „Loft-Factory“ überzeugt. Seit fast 20 Jahren plant er temporäre Architektur und hat bereits viele Projekte erfolgreich umgesetzt.

In nur sechs Wochen Bauzeit wurde das Modulhaus, inklusive Installationen, Fenster und Fassade, errichtet – 90 % der Arbeiten erfolgten im Werk. Vor Ort wurde das Doppelhaus in nur zwei bis drei Tagen aufgebaut. Die südseitig ausgerichteten Glasflächen und loftartigen Räume vermitteln ein angenehmes Raumgefühl. „Raumfunktion und Raumeffizienz sind mir bei meinen Projekten besonders wichtig“, betont Peham.

Nachhaltiges Konzept
Dank hochwertiger technischer Lösungen ist die Modulbauweise statisch stabil, effizient und nachhaltig. Die Häuser haben eine Lebensdauer von mindestens 70 bis 100 Jahre und können mehrfach auf- und abgebaut werden. Die VarioKomp Fußbodenheizung vervollständigt das ausgeklügelte Haustechnik-Konzept.

Wandaufbau, Dach- und Fussbodenßstaltung:
von innen nach außen:

10 cm Massivholz BBS Platten Sichtholzqualität in Natur oder weiß lasiert
20-25 Dämmung in Holzfaser oder Steinwolle
3 cm Hinterlüftung
5 cm Holzfassade in Nut/Feder

Preise (Invest und Erhaltung)

Bei einem Wohnhaus in der Größe 15/8m mit Galerie und einer Wohnfläche von 130 m² ist der Preis ab 315.000 einzugsfertig, inklusive einer Holzbodenplatte.
Ohne Bodenplatte beträgt der Preis ab 295.000 Euro.
Erhaltungskosten gibt es keine, da alle Materialien über Jahrzehnte laut Hersteller völlig ohne Pflege auskommen.

https://www.geroldpeham.at/de/

http://www.loft-factory.at/

Leserbriefe, Anmerkungen, Kommentare bitte an redaktion(at)energie-bau.at

ebau newsletter