REC Solar
energie-bau
Portal für Architektur und Technik
Jetzt Newsletter abonnieren
  • bauen & sanieren
  • heizen & kühlen
  • strom & steuerung
  • energie & wirtschaft
  • mobilität
  • mediadaten
  • abo
  • Newsletter

Zum Newsletter anmelden

Datenschutz FAQs

Vier Millionen Euro Förderungen für Energie-Gemeinschaften

Österreichs Erneuerbare Energie-Gemeinschaften können nun auch um Förderungen ansuchen. Vier Millionen stehen für die Pioniere bereit.

PremiumPremium
PV-Dach

Größtes Solarflugdach Österreichs in Kärnten gelandet

In Kärnten zahlt sich ein Riesendach selbst ab. Der Sonnenkraft sei Dank. Energielösungen werden für den Holzbau immer interessanter. 

Werbung
Grünes Gas? Was kann das bringen?

Energie-Gemeinschaften brauchen nur 43 % des Netz-Arbeitspreises zu bezahlen

Zumindest steht es so im Entwurf der Regulierungs-Kommission e-Control. 

Förderung für PV-Doppelnutzung

Das Land Steiermark unterstützt innovative PV-Anlagen mit Doppelnutzungsfunktion – Einreichungen für die Förderung sind noch bis 30. September möglich.

Aus für Energiesparlampe

Mit 1. September ist aufgrund einer EU-Verordnung die Zeit der Kompaktleuchtstofflampen mit eingebautem Vorschaltgerät zu Ende gegangen.

Laub als Brennstoff

Das Projekt „LaubCycle“ will ein Konzept für die Nutzung regionaler Brennstoffe zur Energiegewinnung in Biomassefeuerungen sowie von Nährstoffen auf Böden erarbeiten.

PremiumPremium

Interview: „Preisverfall bei Photovoltaik geht weiter“

energie-bau.com fragte nach: Wie entwickeln sich die Preise bei Photovoltaik-Modulen und Batteriespeichern in den kommenden 10 Jahren? Hier die Expertise.

Photovoltaik-Förderung: 20 Millionen und viele Unklarheiten

Ab sofort stehen bei der österreichischen Förderstelle, dem Klima- und Energiefonds, wieder 20 Mio. Euro für neue, kleine Projekte zur Verfügung. Das ist manchen nicht genug.

PremiumPremium
Stromnetz

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften – wie hoch ist der Preisvorteil?

Bei den neuen Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) ist der Preisvorteil für viele entscheidend. Es gibt ihn – aber nicht in jedem Fall.

Windkraft für Zugverkehr

Die Österreichischen Bundesbahnen ÖBB planen im niederösterreichischen Höflein die Errichtung der ersten Windkraftanlage, die ausschließlich Bahnstrom produzieren soll.

Photovoltaik 2020 mit Zubaurekord

Der kürzlich veröffentlichte Global Market Outlook for SolarPower 2021-2025 von SolarPower Europe gibt einen Überblick über die Entwicklungen der Solarwirtschaft und der internationalen Märkte.

Stromzukunft im Echtzeit-Test

Das deutsche Fraunhofer ISE hat sein neues Digital Grid Lab in Betrieb genommen, in dem Komponenten, Netzregelungskonzepte und Betriebsführungsstrategien für das sich wandelnde Stromnetz erprobt werden.

Grafik PV

EAG – Photovoltaik-Tarife sind noch in Verhandlung

Das EAG bringt für die Photovoltaik zahlreiche Neuerungen, spannend wird der Frühherbst sein.

Seite 9 von 90

  • Start
  • Zurück
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Weiter
  • Ende

Abstimmung

Wissen Sie über Ihre Strompreise Bescheid? Die Regierung deckelt in Österreich den Stropreis für 2.900 Kilowattstunden pro Jahr mit 10 Cent. Wer mehr verbraucht (z.B. für Wärmepumpen, E-Autos, Pools etc.) muss mit handelsüblichen 40 bis 70 Cent rechnen. Ist diese Strompreisbremse ...

Job-News

Top-Jobs in Top-Unternehmen

Neuer AFI-Vorstand

Das AFI - Aluminium-Fenster-Institut hat sich neu erfunden. Sein...

Weidmüller: Area Sales Manager (m/w/d)

 

Rund 50 offene Stellen bei der Austria...

Mitarbeiter:innen im technischen und kaufmännischen Bereich, in der...

Alle Job-News

Grünes Gas

Daten und Fakten zum Erdgas-Ersatz.

GRÜNES GAS I: Definition - was soll Erdgas...

GRÜNES GAS I: Was heißt „Grünes Gas?“ Was versteht man darunter?...

GRÜNES GAS II: Die Argumente der...

ARGUMENTE  Erdgas darf bald nicht mehr verfeuert werden – die...

GRÜNES GAS III: „Große Versorgungslücke bei...

STUDIE der Energie-Agentur: Grünes Gas lieber der Industrie geben...

GRÜNES GAS IV: „Viel zu wenig Rohstoff für...

STUDIE – Elektrische Heizungen seien den Günen Gasen vorzuziehen,...

SERIE GRÜNES GAS – die Argumente, Chancen...

Erdgasöfen haben ihre beste Zeit hinter sich. Als Klimaschädlinge...

News vom Holzbau

Ein nachwachsender Rohstoff als Baumaterial? Hier gibt es viele News, wie der moderne Holzbau funktioniert.

holzmagazin web 2020 04 09 um 08.54.34

www.holzmagazin.com

Kommentare, Meinungen und Interviews

Herbert Starmühler
Herbert Starmühler: „Die börsennotierten Konzerne „papierln“ den Bundeskanzler. Noch.“ lesen
Hans-Josef Fell
Hans-Josef Fell: „China überholt Europa jetzt auch im Umweltschutz rasant.“ lesen
Roland Mösl
Roland Mösl: „Klimaschützer sollten wissenschaftliche Tatsachen akzeptieren.“ lesen
Hier geht’s zu allen Kommentaren

Zahl des Monats

160 Tonnen Kohle ...

... müssen verbrannt werden, um drei Tonnen Wasserstoff zu produzieren. Der „braune Wasserstoff“ wird mittels Kohlevergasungsverfahren gewonnen – und wird testweise auf dem ersten derartigen Schiff für H2-Transporte gelagert, auf dem japanischen Frachter „Suiso Frontier“. Der Frachter ist im Jänner von Australien nach Kobe (Japan) gefahren. Quelle: F.A.Z. 22.1.2022

NEU: facebook/energie-bau

Klima, Umwelt und Energie-Architektur brauchen Vernetzung. Like us!

eb facebook 2020 04 09 um 08.48.30

https://www.facebook.com/energiebau/

 

Abstimmung

Auf welche Erneuerbare Energiequelle sollte Österreich in Zukunft das Hauptaugenmerk legen?

  • Wasserkraft 76%
  • Windkraft 6%
  • Photovoltaik 13%
  • Biomasse 3%
  • gar keine (bei fossilen bleiben) 1%

Copyright 2020 | autark.cc | Kirchfeldgasse 6, 2102 Kleinengersdorf
T +43 664 314 15 15 | www.autark.cc | herbert@starmuehler.at

  • Über uns | Impressum
  • Datenschutzerklärung