energie-bau
Portal für Architektur und Technik
Jetzt Newsletter abonnieren
  • bauen & sanieren
  • heizen & kühlen
  • strom & steuerung
  • energie & wirtschaft
  • mobilität
  • mediadaten
  • abo
  • Newsletter

Zum Newsletter anmelden

Datenschutz FAQs
PremiumPremium

Hydraulischer Abgleich - Kosten und Nutzen

Wassergeführte Heizsysteme brauchen von Zeit zu Zeit eine Regulierung des Wasserdruckes im System. Der wird immer teurer und wird daher selten gemacht – zu Lasten der Effizienz und des Geldbörsels. Dabei sind bis zu 36 ...

Umweltwärme aus Seen und Flüssen

Im Rahmen des Projekts „FluSeeQ“ soll erforscht werden, inwiefern sich Flüsse und Seen in Deutschland als Wärmequelle für Großwärmepumpen nutzen lassen.

Boom bei Klimaanlagen, die Kassa klingelt

Im Jahr 2024 erlebt der Markt für Klimasplitgeräte in Österreich einen ungeheuren Aufschwung.

Kühllager wird zur Batterie

Das Unternehmen Unilever nutzt Speiseeis in seinem Tiefkühllager im deutschen Heppenheim als Speicher, um Energie effizienter zu nutzen.

PremiumPremium

Heizungsenergieverbrauch unter der Lupe

Ein Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP mit zwei identischen Einfamilienhäusern zeigte deutliche Endenergieeinsparung durch den Einsatz von Infrarotheizungen.

Wärmespeicher für Solartreibstoff

Ein Spin-off der ETH Zürich hat in Deutschland die weltweit erste industrielle Anlage zur Produktion von Solartreibstoffen eingeweiht.

Wasser im Pelletlager – was tun?

Ist Wasser in das Pelletlager eingetreten, muss schnell gehandelt werden. Einige Tipps vom Pellets-Institut.

PremiumPremium

Streit ums Gas-Gesetz: Energie-Verbände gegen Industrie

EEÖ fordert von der österreichischen Industriellenvereinigung „konstruktive Vorschläge statt Panikmache“.

Jede Menge Solarkollektoren bei AVL List in Graz (Quelle: Christian Holter)

15 Mio. Euro für Prozesswärme und -kälte

Neues Förderangebot des Klima- und Energiefonds: Mit klimafreundlichen Technologien in Produktionsbetrieben Treibhausgase reduzieren.

PremiumPremium

Wohnhaus mit Eisspeicher fertiggestellt

Ein 37 Meter langer Eisblock unter dem Haus kühlt im Sommer - und heizt im Winter. Wie geht das? € Premium-Artikel

Abkühlung des Marktes für Klimageräte in Europa

Der europäische Markt für Klimageräte musste 2023 einen deutlichen Abschwung in Kauf nehmen.

Geothermie: Schräg gebohrt spart Platz

Das vom deutschen Fraunhofer IEG entwickelte geothermische Heiz- und Kühlsystem GeoStar 2.0 bedient sich der Schrägbohrtechnik, um Wärmereservoire unterhalb von bestehenden Gebäuden zu erreichen.

Flexible Wärmepumpen für die Industrie

Forschende der ETH Zürich und der Ostschweizer Fachhochschule haben einen Ansatz entwickelt, der die Anzahl an verschiedenen Wärmepumpen drastisch reduzieren könnte.

Seite 2 von 42

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Abstimmung

Soll man staatliche Förderungen von Photovoltaik-Installationen abschaffen?

Grünes Gas

Daten und Fakten zum Erdgas-Ersatz.

GRÜNES GAS I: Definition - was soll Erdgas...

GRÜNES GAS I: Was heißt „Grünes Gas?“ Was versteht man darunter?...

GRÜNES GAS II: Die Argumente der...

ARGUMENTE  Erdgas darf bald nicht mehr verfeuert werden – die...

GRÜNES GAS III: „Große Versorgungslücke bei...

STUDIE der Energie-Agentur: Grünes Gas lieber der Industrie geben...

GRÜNES GAS IV: „Viel zu wenig Rohstoff für...

STUDIE – Elektrische Heizungen seien den Günen Gasen vorzuziehen,...

SERIE GRÜNES GAS – die Argumente, Chancen...

Erdgasöfen haben ihre beste Zeit hinter sich. Als Klimaschädlinge...

News vom Holzbau

Ein nachwachsender Rohstoff als Baumaterial? Hier gibt es viele News, wie der moderne Holzbau funktioniert.

holzmagazin web 2020 04 09 um 08.54.34

www.holzmagazin.com

Kommentare, Meinungen und Interviews

Peter Ott
Peter Ott: „Warum der Energieminister wie ein Konzern-Lobbyist wirkt.“ lesen
Hans-Josef Fell
Hans-Josef Fell: „Viele Klimaschutz-Strategien sind Nebelgranaten oder Betrug.“ lesen
Herbert Starmühler
Herbert Starmühler: „Dezentrale Energie ist im Kriegsfall besser als Großkraftwerke.“ lesen
Hier geht’s zu allen Kommentaren

NEU: facebook/energie-bau

Klima, Umwelt und Energie-Architektur brauchen Vernetzung. Like us!

eb facebook 2020 04 09 um 08.48.30

https://www.facebook.com/energiebau/

 

Abstimmung

Auf welche Erneuerbare Energiequelle sollte Österreich in Zukunft das Hauptaugenmerk legen?

  • Wasserkraft 60%
  • Windkraft 13%
  • Photovoltaik 20%
  • Biomasse 4%
  • gar keine (bei fossilen bleiben) 3%

Copyright 2020 | autark.cc | Kirchfeldgasse 6, 2102 Kleinengersdorf
T +43 664 314 15 15 | www.autark.cc | herbert@starmuehler.at

  • Über uns | Impressum
  • Datenschutzerklärung