Premium Windkraft im Waldviertel (NÖ): So viele Gegenstimmen entfielen auf einzelne Projekte Nachdem sich herausstellt, dass im Waldviertel viel Gegenwind den einzelnen Windparks entgegenweht, lohnt sich ein Blick auf die einzelnen Standorte. Und auf die Alternativen zur Windkraft.
Premium 46.000 Unterschriften gegen Windkraft hatten ersten Erfolg Die Windkraftgegner werden beim Zonierungsplan mitreden dürfen. Nun sind sie Stakeholder statt Bittsteller. Und bauten das Protestcamp nach dem Erfolg wieder ab.
Mehrwertsteuer in Österreich fällt für PV weg, nicht aber für Solarthermie Private Haushalte zahlen ab 2024 beim Kauf einer PV-Anlage keine Umsatzsteuer mehr. Doch Regierung beschließe nur eine „halbe Solarstrategie“ sagt der Solarthermie-Verband.
Neue Batterietechnologie Ein deutsches Start-up hat einen serienreifen Feststoff-Akku mit langer Lebensdauer entwickelt, der ohne entflammbares Elektrolyt und ohne Kobalt auskommt.
40.000 Unterschriften gegen Windkraft im Waldviertel Bürgermeister in den Gemeinden kommen unter Druck, Landesregierung schweigt, FPÖ als „Waldpartei“.
Premium Wasserstoff: Energieversorger sehen nur geringes Geschäftspotenzial Unter den Versorgern sieht kein einziges Unternehmen Potenzial in der privaten Pkw-Nutzung.
Geothermie im geschlossenen Kreislauf Im deutschen Geretsried in Bayern realisiert die kanadische Firma Eavor ein erstes kommerzielles Geothermiekraftwerk, das ohne hydrothermale Vorkommen regelbare Energie liefern soll.
Wüstenstrom für Europa - Desertec ist wieder da, aber nur auf dem Papier Das gescheiterte Desertec-Project nimmt einen neuen Anlauf. Dezentralität wäre etwas anderes.
Aus Strom mach Wärme und Wasserstoff Die norddeutsche Gemeinde Bosbüll wandelt selbst erzeugte Stromüberschüsse in nachhaltige Wärme und grünen Wasserstoff für den lokalen und regionalen Verbrauch um.
Premium „Letzte Generation“ trifft im Waldviertel auf Kritiker – und Fans Die „Klimakleberin“ Martha Krumpeck diskutierte im Waldviertler mit kritischen Bürger*innen – eine Konfrontation mit Worten statt mittels Superklebern.
Premium Hinweise zum Umgang mit Klimakleber*innen Argumente, die gegen die Aktivist*innen der „Letzten Generation“ vorgebracht werden, haben etwas an sich. Jene, die FÜR sie sprechen, auch.
Diskussionsabend mit Martha Krumpeck von der Letzten Generation Einladung zum Meinungsaustausch mit der prominenten „Klimakleberin“ am Samstag, 16.9.2023 im Waldviertel .
Die Post kommt fossilfrei Die Österreichische Post betreibt die ersten sechs LKW ihrer Flotte mit einem erneuerbaren Treibstoff, der aus Abfällen, Fetten, pflanzlichen Reststoffen und Pflanzenölen hergestellt werden kann.