energie-bau
Portal für Architektur und Technik
Jetzt Newsletter abonnieren
  • bauen & sanieren
  • heizen & kühlen
  • strom & steuerung
  • energie & wirtschaft
  • mobilität
  • mediadaten
  • abo
  • Newsletter

Zum Newsletter anmelden

Datenschutz FAQs
PremiumPremium

PV-Strom-Speicher könnten die Ausbauziele verändern

Der rasante Preisverfall von Photovoltaik samt Speicher hat zunehmende Auswirkungen auf den Ausbau von Stromtrassen. Österreichs Energie glaubt das aber eher nicht.

Nachhaltige und leistungsstarke Batterien

Das Projekt StrOboBatt hat sich die Entwicklung neuer Materialien, die sowohl die Energiedichte als auch die Umweltverträglichkeit von Lithium-Ionen-Batterien verbessern, zum Ziel gesetzt.

Große Photovoltaik für große Betriebe

Immer mehr Großbetriebe verringern ihre Netzabhängigkeit und erzeugen sich ihren Strom selbst.

Alkohol als Speichermedium

Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf in Deutschland wurde der Frage nachgegangen, wie sich Power-to-Methanol-Systeme in eine künftige Infrastruktur der Erneuerbaren integrieren und wirtschaftlich betreiben lassen.

9 Millionen Euro für Anpassung an Klimawandel

Anpassung an den Klimawandel: Regionen bereiten sich vor – und können sich Förderungen sichern.

Grüner Wasserstoff aus Spülwasser und Reststoffen

Die Demonstrationsanlage SmartBioH2-BW im deutschen Rheinfelden erzeugt mithilfe zweier gekoppelter biotechnologischer Verfahren grünen Wasserstoff und organische Grundstoffe.

Enormer Anstieg bei Stromspeichern

Anzahl und Kapazitäten von Heim-Akkus steigen stark. Das wird die Energie-Startegien zunehmend beeinflussen – und verändern. Beispiel Österreich.

Aus der Bronzezeit in die Industrie

US-Forschende zeigen, dass Schamottesteine, die schon in der Bronzezeit zur Auskleidung von Brennöfen verwendet wurden, den Übergang zu erneuerbarer Energie beschleunigen könnten.

Neues Netzwerk für Weiterbildung Q 2 NEB

Kostenlose Weiterbildung für innovative Unternehmen aus der Bau- und Immobilienbranche.

PremiumPremium

Liefer-Roboter im Anrollen

Der Fahrer kann daheim bleiben, die Pizza kommt per Roboter ins Haus. Zumindest in Los Angeles.

Energieversorgung für 6 Millionen Wärmepumpen

Eine Analyse der Technischen Hochschule Ulm beleuchtet die Herausforderungen und möglichen Lösungen für die zukünftige Energieversorgung in Deutschland.

Photovoltaikanlage & Wärmepumpe erhöhen den Immobilienwert

Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach kann den Preis des Hauses um 20 Prozent steigern, Wärmpumpen um 43 Prozent.

PremiumPremium

Die energie-autarke Galerie – Teil 3

Warum sich die Investition in größere Photovoltaik und mächtigere Speicher schneller amortisiert. € Premium

Seite 4 von 36

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Abstimmung

Soll man staatliche Förderungen von Photovoltaik-Installationen abschaffen?

Grünes Gas

Daten und Fakten zum Erdgas-Ersatz.

GRÜNES GAS I: Definition - was soll Erdgas...

GRÜNES GAS I: Was heißt „Grünes Gas?“ Was versteht man darunter?...

GRÜNES GAS II: Die Argumente der...

ARGUMENTE  Erdgas darf bald nicht mehr verfeuert werden – die...

GRÜNES GAS III: „Große Versorgungslücke bei...

STUDIE der Energie-Agentur: Grünes Gas lieber der Industrie geben...

GRÜNES GAS IV: „Viel zu wenig Rohstoff für...

STUDIE – Elektrische Heizungen seien den Günen Gasen vorzuziehen,...

SERIE GRÜNES GAS – die Argumente, Chancen...

Erdgasöfen haben ihre beste Zeit hinter sich. Als Klimaschädlinge...

News vom Holzbau

Ein nachwachsender Rohstoff als Baumaterial? Hier gibt es viele News, wie der moderne Holzbau funktioniert.

holzmagazin web 2020 04 09 um 08.54.34

www.holzmagazin.com

Kommentare, Meinungen und Interviews

Hans-Josef Fell
Hans-Josef Fell: „Wir brauchen keine weitere Abhängigkeit vom Erdgas.“ lesen
Hans-Josef Fell
Hans-Josef Fell: „Ausstieg: 40 Jahre Kernkraft in Taiwan gehen zu Ende“ lesen
Herbert Starmühler
Herbert Starmühler: „Besitzer von Stromkonzernen lieben Kunden mit kleinen Speichern.“ lesen
Hier geht’s zu allen Kommentaren

NEU: facebook/energie-bau

Klima, Umwelt und Energie-Architektur brauchen Vernetzung. Like us!

eb facebook 2020 04 09 um 08.48.30

https://www.facebook.com/energiebau/

 

Abstimmung

Auf welche Erneuerbare Energiequelle sollte Österreich in Zukunft das Hauptaugenmerk legen?

  • Wasserkraft 60%
  • Windkraft 13%
  • Photovoltaik 20%
  • Biomasse 4%
  • gar keine (bei fossilen bleiben) 3%

Copyright 2020 | autark.cc | Kirchfeldgasse 6, 2102 Kleinengersdorf
T +43 664 314 15 15 | www.autark.cc | herbert@starmuehler.at

  • Über uns | Impressum
  • Datenschutzerklärung