Studie: 2040 fahren PKW 93 % der Kilometer elektrisch Die Energie-Agentur hat berechnet, wie Österreich den CO2-Ausstoß bis 2040 drastisch rdeuzieren könnte. Hier die Annahmen.
Premium Windkraft in der „Wild“ kaum mehr möglich sagt Birdlife „Wie die EVN zu dem Schluss kommt, BirdLife hätte eine Unbedenklichkeit bestätigt, ist für uns nicht nachvollziehbar,“
Premium Windkraftprojekt „Wild“ wird überarbeitet sagt die EVN Aus Vogelschutzgründen wurde das Waldviertler Windkraftprojekt „Wild“ abgeblasen. Vorerst, wie die EVN betont.
Premium Windkraft-Branche fürchtet Abwinde Die österreichische Windkraftindustrie hat in Kärnten, Niederösterreich und Wien viel Gegenwind. Ein Aktienwert hat sich halbiert. € PREMIUM-Artikel
Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der deutschen Hochschule Darmstadt zeigt, dass sich aus Rotorblättern Schallschutzwände oder Stadiondächer bauen lassen.
Offene Förderungen des Klima- und Energiefonds Es ist erstaunlich, wie vielfältig in Österreich die staatlichen Förderprogramme zur Energiewende sind. Hier ein Überblick.
Gutes Angebot für unsere Werbe-Kunden! Die Zeit verlangt nach neuen Ideen: „energie-bau.com“ bietet der Werbewirtschaft einen Bonus für ihre Anzeigen auf der Website und im Newsletter.
Neue Technologie für die Festkörperbatterie Eine Ausgründung der deutschen Technischen Universität München TUM hat neue Elektrolyt-Komponenten für Festkörperbatterien entwickelt.
Premium Die große Macht der kleinen Speicher Private Stromspeicher in Deutschland haben mehr Kapazität als alle Akku-Großspeicher zusammen. Gewerbe hinkt hinterher.
Solarenergie effizient speichern Forschende der deutschen Universitäten Mainz und Siegen entwickeln innovative molekulare Systeme zur Speicherung von Solarenergie.
Premium Manifest gegen „einseitige Fokussierung auf Energie-Einsparungen“ im Gebäudesektor Ein Manifest wirbelt Staub auf: Deutsche Wissenschaftler und Baufachleute fordern, dass Errichtung und der Betrieb von Gebäuden künftig an CO2- Reduktionszielen und nicht mehr an Energieeffizienzforderungen orientiert ...
Deutschland: Technologiebedarf fürs Stromnetz Eine Analyse der Universität Wuppertal hat die Notwendigkeiten für die Erweiterungen des deutschen Stromnetzes untersucht und den Bedarf an Betriebsmitteln im Verteilnetz bis 2045 ermittelt.
Premium Unternehmen trennt sich von Teslas. Tesla-Aktien steigen. Der Trump-Sieg lässt Tesla-Aktien steigen. Ein Photovoltaik-Unternehmen aber will mit Tesla nichts mehr zu tun haben.