Machbar: Klimaneutrale Industrie bis 2040 Eine vom Klima- und Energiefonds beauftragte Studie zeigt verschiedene Lösungsansätze, die Klimaschutz mit Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit vereinbaren.
„Kann man eine Region kaufen?“ REAKTIONEN X – Zur Diskussion über den Ausbau der Windkraft in Waldgebieten. Und über angeblich billigen Strom als Wahlversprechen.
„NÖ-Windkraftgegner müssen es aushalten, Strom nach Oberösterreich zu liefern“ REAKTIONEN IX – „Wer mit einer 9-fachen Überdeckung rechnet und dabei nur die Region im Auge hat, in der die Windräder stehen, hat gar nichts von der Energiewende verstanden.“
Premium Freiflächen-Photovoltaikanlage mit integriertem Speicher 22.490 Solarmodule auf einer Fläche von rund 10 ha im Braunkohletagebau Garzweiler. PREMIUM €
Reaktionen: „Gegeneinander-Ausspielen von PV und Windkraft nicht sinnvoll“ Leserbrief: „Statt Gasthermen werden nicht Holzheizungen, sondern Wärmepumpen zum Einsatz kommen – und die brauchen Windstrom.“
Holz und Wasser treiben Österreichs Energiewende Vor allem die biogen erzeugte Energie legte in den vergangenen Jahren zu, prozentuell am stärksten stieg die Photovoltaik an.
Premium Ölpipeline von Bratislava nach Schwechat wurde zum Rohrkrepierer OMV habe das Interesse an der Anbindung ans russische Ölnetz verloren, sagt der slowakische Partner Transpetrol. PREMIUM €
Reaktionen III: „Falsch und irreführend!“ Leserbrief von Energiepionier (und energie-bau-Gastkommentator) Peter Ott zum Artikel über Überschüsse an Erneuerbarer Energie.
„Windkraftausbau ist für Dekarbonisierung notwendig“ Reaktion auf unseren Bericht: „Zu viel Strom in Niederösterreich aus Wind und Wasserkraft“.
Land stoppt den Bau eines Photovoltaik-Feldes Aus Naturschutzgründen wird ein Projekt in Brunn am Gebirge (NÖ) nicht mehr weiterverfolgt. Dächer und Hallen sollen bevorzugt werden. PREMIUM €
Strom- und Gaspreise deutlich unter Vorjahresniveau Die Preise für Strom und Gas an den Börsen fallen, die Preisindices rutschen – die Stromkonzerne geben das kaum weiter.
Premium Einigung statt Abriss von 151 Windrädern in Norwegen Die Münchner Stadtwerke gehören zu den Besitzern und wurden von Aktivist:innen mit Protesten eingedeckt. Greta Thunberg hatte den Abriss gefordert. Premium €
Premium 1.000 Vögel starben – Windpark muss abgebaut werden In Frankreich hat ein Gericht nach langem Verfahren zugunsten des Vogelschutzes entschieden.