Erfreuliche Treibhausgas-Bilanz 2014 Mit 76,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent lagen die Emissionen in Österreich laut Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes für 2014 unter dem Wert von 1990.
Rekord bei Erneuerbaren macht Deutschland nicht klimafreundlicher Der Verkauf von überschüssigem Kohlestrom ins Ausland beeinflusst die Klimabilanz Deutschlands negativ, zeigt die Jahresauswertung zum deutschen Stromsektor der Intiative Agora Energiewende.
Tirol: Spitzenreiter bei CO2-Emissionen durch Verkehr 3.650 Kilogramm CO2-Ausstoß pro Kopf und Jahr verursacht in Tirol der Verkehr – doppelt so viel wie in Vorarlberg, wie der Bundesländergleich des Verkehrsclub Österreich VCÖ ergab.
Grünstrom bei Hofer laden Die Hofer KG kooperiert mit der Ella Ladeinfrastruktur AG: An über zehn Standorten des Lebensmitteldiskonters werden österreichweit Schnellladestationen errichtet.
"Der österreichische Energiekunde 2020" Das Angebot der Energieversorger weicht grundlegend von den Kundenerwartungen ab, ergab eine Befragung von Deloitte Österreich unter 1.000 Konsumenten zu Bedürfnissen und Erwartungen im Energiebereich.
Klimaschutz: Gut, aber nicht gut genug Der vergangene Woche in London präsentierte neue World Energy Outlook der Internationalen Energie Agentur macht deutlich: Weitere Klimaschutzanstrengungen sind notwendig.
NÖ: 100 Prozent Strom aus erneuerbarer Energie Das Ziel des Bundeslandes, bis Ende 2015 den eigenen Strombedarf komplett aus erneuerbarer Energie zu decken, wurde bereits jetzt erreicht.
Erneuerbare überholen fossile und nukleare Energieträger Der "Faktencheck Energiewende 2015" zeigt einen historischen Wendepunkt auf: Erstmals wird weltweit mehr in erneuerbare Energie investiert als in fossile und nukleare zusammengenommen.
Grün gebrautes Bier Die Brauerei Göss im steirischen Leoben setzt auf erneuerbare Energien in allen Prozessen und ist damit die weltweit erste "Grüne Großbrauerei".
Energiewende lässt Stromverbrauch steigen Wenn Verkehr und Heizungen immer häufiger elektrisch betrieben werden, sind in Deutschland mehr Erneuerbare-Energien-Anlagen nötig als bislang geplant, meldet die Initative Agora Energiewende.
EU-Energiemarkt im Umbruch Die Europäische Kommission ist dabei, den Strommarkt neu zu erfinden, um das fossile Strommarktdesign endgültig zu beenden.
EEÖ: Energiestrategie vorgestellt Bis 2030 müssen die erneuerbaren Energien 60% des Energieverbrauchs abdecken, fordert der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich.
PVT-Austria ist insolvent Bereits seit 2001 ist der österreichische Modulhersteller Photovoltaik Technik auf dem Markt aktiv, jetzt wurde die Zahlungsunfähigkeit beim Landgericht Korneuburg gemeldet.