Das 60 Meter hohe Gebäude ist das Herzstück der „Smart City Graz“ und dient als Träger für neue Technologien, die die Richtung für zukunftsfähiges und urbanes Bauen vorgeben sollen.
Auf der Aussichtsplattform des Turm befindet sich ein Smart Urban Gardening Bereich mit 300 m²  Nutzfläche. Foto: SFL Technologies
„Der Science Tower ist ein Meisterwerk österreichischer Ingenieurskunst. Er vereint intelligente Gebäudetechnologien und moderne Umwelttechnik, bei der unsere heimischen Betriebe zu den besten der Welt gehören“, kommentiert Innovationsminister Jörg Leichtfried die Eröffnung des 16 Millionen Euro teuren Gebäudes. Der „Science Tower“ ist als „Living Lab“ ausgelegt: Er kann Energie produzieren, speichern und je nach Bedarf abgeben. Nicht nur für seine Mieter, sondern auch für sämtliche Elektrofahrzeuge des Viertels.

Die Außenfassade des Science Towers besteht aus transparenten Energiegläsern mit Grätzel-Technologie, informiert Bauherr SFL Technolgies auf seiner Homepage: „Die Energiegläser werden von der SFL in der Steiermark und ihrem Tochterunternehmen h.glass in der Schweiz erstmals industriell für den großflächigen Einsatz in der Fassade gefertigt.“ Das Energieglas nutze das bionisches Vorbild der pflanzlichen Photosynthese, sei damit dreimal so effizient im Schwachlichtbereich wie konventionelle PV und könne als weltweit erstes, transparentes System Licht von beiden Seiten ernten und dezentral elektrische Energie bereitstellen.

Ein fahrbarer Sonnenschutz aus Ultraleicht-Photovoltaikmodulen in der Fassade umrundet den Turm in 24 Stunden einmal, liefert dabei Strom, schattet die Büroräume ab und zeigt außerdem auf einer Sonnenuhr die Zeit. In Kombination mit der solaren Großanlage in Stallhofen, Wärmespeicher unter dem Gebäude und Wärmepumpen könne der Energiebedarf des Turmes laut SFL zu 100 % mit Sonnenenergie gedeckt werden.

Die 4500 m² Bruttogeschossfläche werden in Zukunft grüne Innovatoren aus Wissenschaft und Wirtschaft nutzen, heißt es weiter. Das Projekt „Smart Cities Graz“ wird vom Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem bmvit mit bis zu 4,2 Milionen Euro gefördert.

Homepage Initiative Smart Cities

Webseite Klima- und Energiefonds

SFL Technologies

Leserbriefe, Anmerkungen, Kommentare bitte an redaktion(at)energie-bau.at

ebau newsletter